und Positionen
Diskussionspapier Behandlungspflege in Einrichtungen/ gemeinschaftlichen/ besonderen Wohnformen
Menschen mit Behinderung benötigen in hohem und zunehmendem Maße neben sozialen und pädagogischen auch behandlungspflegerischen Leistungen. Mehr
Außerklinische Intensivpflege - Stellungnahme der Fachverbände
Die Fachverbände protestieren gegen Einschränkungen des Anspruchs auf häusliche Krankenpflege für Menschen mit Intensivpflegebedarf aufgrund der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Mehr
Stellungnahme zum Entwurf eines Angehörigen-Entlastungsgesetzes zur Anhörung beim Deutschen Bundestag im Ausschuss Arbeit und Soziales
Die meisten im Gesetzentwurf des Angehörigen-Entlastungsgesetzes enthaltenen neuen Regelungen unterstützen das Ziel, Menschen mit Behinderungen mehr Teilhabe zu gewähren und Angehörige finanziell zu entlasten. Im Rahmen der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes sind aber noch weitere dringende Korrekturen nötig. Mehr
Stellungnahme der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zum "Psychiatrie-Dialogprozess"
Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung legen mit dieser Stellungnahme die wichtigsten Probleme und Forderungen dar. Sie erwarten vom Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch kranke Menschen, dass die Belange und Bedürfnisse der Menschen mit Intelligenzminderung die erforderliche Beachtung finden. Mehr
Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMAS zur Bevorzugten-Verwaltungsvorschrift
Der CBP bewertet in dem vorliegenden Entwurf positiv, dass die „Aufträge der öffentlichen Hand“ nunmehr in § 1 als „öffentliche Aufträge“ bezeichnet werden. Dadurch wird der Anwendungsbereich der Verwaltungsvorschrift auf alle öffentliche Auftraggeber nach § 99 GWB erweitert. Mehr
Vor dem Systemwechsel – CBP-Korrekturforderungen zum Bundesteilhabegesetz
Zum 1.1.2020 tritt die dritte Reformstufe des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft, die einen Systemwechsel in der Eingliederungshilfe einläuten wird. Aktuelle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung bieten nochmals letzte Gelegenheiten, um wichtige und notwendige Korrekturen durchzuführen. Mehr
Stellungnahme der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zur Sitzungsunterlage des BMFSFJ zur 5. Sitzung AG „SGB VIII: Mitreden - Mitgestalten"
Für die Fachverbände für Menschen mit Behinderung ist die Gestaltung eines inklusiven Kinder und Jugendhilferechts das zentrale Anliegen in diesem Partizipationsprozess. Die UN-Behindertenrechtskonvention – insbesondere auch Buchstabe r) ihrer Präambel, Artikel 1 und Artikel 7 – ist umzusetzen. Mehr
Stellungnahme der Fachverbände zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG
Positiv zu bewerten sind die Maßnahmen zur Verbesserung der längerfristigen stationären Beatmungsentwöhnung sowie einheitliche Qualitätsvorgaben und Standards für Leistungserbringer von außerklinischer Intensivpflege. Strikt abzulehnen ist, dass außerklinische Intensivpflege nur noch in Pflegeeinrichtungen gewährt werden soll. Mehr
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung
Es ist notwendig, dass die Novelle des BBiG die Situation der jungen Menschen mit Behinderung oder mit psychischer Erkrankung berücksichtigt und neue Möglichkeiten auf mehr Teilhabe und mehr Selbstbestimmung bei der beruflichen Ausbildung und Bildung schafft. Mehr
Forderungspapier Soziales Wohnen Verbändebündnis
Die Nachfrage nach Wohnraum ist nun schon seit Jahren in den Ballungsgebieten und Wachstumsregionen Deutschlands weitaus höher als das Angebot. Permanent steigende Mieten und Immobilienpreise sind die Folge. Für immer mehr Haushalte sind die ständig steigenden Mieten nicht mehr leistbar. Mehr