Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Der Verband
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Jury
  • Presse
  • News
19.01.2022

Fünf Argumente für eine Allgemeine Impfpflicht in Deutschland

Der CBP fordert, die einrichtungsbezogene Impfpflicht an die allgemeine Impfpflicht zu koppeln und bezieht klare Position.

Erschienen am:

18.02.2022

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

1. Der Schutz der vulnerablen Gruppen ist durch die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht sicherzustellen.

Die mit dem "Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19" eingeführte einrichtungsbezogene Impfpflicht verfolgt das Ziel, vulnerable Personen - hochbetagte oder pflegebedürftige Menschen, Personen mit akuten oder chronischen Grundkrankheiten sowie Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen -, die ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere und ggf. auch tödliche COVID-19-Krankheitsverläufe haben, zu schützen. Mit dem Gesetz wurde eine Impfpflicht für diejenigen Personen eingeführt, die diese Menschen professionell unterstützen. Diese begrenzte Impfpflicht allein gewährleistet keinen sicheren Schutz der vulnerablen Personen, da sich das Leben von Menschen, die zu dieser Gruppe gehören - vor dem Hintergrund ihres Rechts auf soziale Teilhabe - nicht auf das Gelände einer Einrichtung beschränkt. Sie haben ein Recht darauf, sich im Rahmen ihrer sozialen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, das heißt das Haus zu betreten und wieder zu verlassen, sich frei zu bewegen, ihre Familie zu besuchen oder Besuch von Angehörigen zu empfangen, die z.T. auch nicht geimpft sind. § 20 a des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) nimmt die Klient:innen und Patient:innen von Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens ausdrücklich von der Impfpflicht aus. Als Bürger:innen unterliegen sie nicht der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. Innerhalb der "vulnerablen Personengruppe" entspricht die Impfquote - zuweilen auch auf Grund ihrer Vorerkrankungen - derjenigen der nicht vulnerablen Allgemeinbevölkerung, d.h. die Impfquote bei Klient:innen und Patient:innen liegt teilweise auch nur bei 70 %. Dies macht deutlich, dass die Impfung allein des Personals den vulnerablen Personen keinen hinreichend wirksamen Schutz bietet. Zusammenfassend lässt sich festhalten: Ungeimpfte Klient:innen und Patient:innen in Einrichtungen und Diensten des Gesundheits- und Sozialwesens können weiterhin vulnerable Personen anstecken. • Ungeimpfte Angehörige und Besucher:innen können weiterhin Infektionsketten in Einrichtungen verursachen. • Das Leben der Klient:innen und Patient:innen beschränkt sich nicht auf das Gelände von Einrichtungen, sondern umfasst auch die soziale Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Dabei dürfen sie nicht der besonderen Gefährdung durch ungeimpfte Personen ausgesetzt sein. Vor diesem Hintergrund ist der Schutz von vulnerablen Personen vorrangig und nur durch eine allgemeine Impfpflicht zu gewährleisten. Diese Aufgabe kann und darf nicht allein Assistenz- und Fachkräften in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Hospizen, Rehabilitationseinrichtungen sowie Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen überlassen werden. Es ist vielmehr eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, der sich alle Bürger:innen dieses Landes stellen sollten und müssten.

2. Mitarbeitende in Gesundheits- und Sozialberufen fühlen sich einseitig belastet 

Die gegenwärtige "einrichtungsbezogene Impfpflicht" betrifft gerade diejenigen Menschen, die in den vergangenen beiden Jahren mit viel Engagement und persönlichen Einsatz, unter Gefährdung der eigenen Gesundheit sowie durch Mehrarbeit und Urlaubsverzicht die Versorgung vulnerabler und anderer schutzbedürftiger Menschen gewährleistet haben. Mit einer exklusiven Impfpflicht wird ihnen ein weiterer besonderer Beitrag zur Bewältigung der Pandemie abverlangt.

Unabhängig davon, ob sie sich bisher bereits freiwillig haben impfen lassen oder nunmehr dazu verpflichtet sind (was faktisch einem Beschäftigungsverbot gleichkommt), fühlen sie sich subjektiv als allein für die Bewältigung der Pandemie verantwortlich. Zudem könnten sie die mangelnde Loyalität der Gesellschaft als einen Schlag ins Gesicht empfinden. Demgegenüber wäre eine allgemeine Impfpflicht ein Zeichen der Wertschätzung und Solidarität.

Die ganze Stellungnahme steht Ihnen zum Download zur Verfügung. 

 

  • Ansprechpartnerin
Janina Bessenich
Geschäftsführerin und Justiziarin
030 28 44 47 822
030 28 44 47 822
cbp@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Ethik

Downloads

PDF | 195,6 KB

Fünf Argumente für eine Allgemeine Impfpflicht in Deutschland

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2022