Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
      • Veranstaltungen & Fortbildungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • CBP-Veranstaltungen
  • Veranstaltungen & Fortbildungen
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
      •  
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Jury
  • Presse
  • News
Fortbildung 10115 Berlin

Assistenz in existenziellen Lebenskrisen – Leben und Tod als Projekt?

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Frage, wie im professionellen Kontext Assistenz für Menschen in existenziellen Krisen überdacht und ausgestaltet werden kann.

15.11.2022 - 16.11.2022

Beginn:
12:30 Uhr
Ende:
13:00 Uhr
Anmeldefrist:
15.10.2022

http://www.cbp.caritas.de/8394L

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2022 zum Suizid mit dem Recht auf selbstbestimmten Tod hat manche überrascht und in christlichen Kreisen viele Reaktionen ausgelöst. Das unbedingte Lebensgebot und die christliche Norm der Nichtselbsttötung werden durch diese Entscheidung in Frage gestellt. Für das persönliche Handeln kann an hergebrachten Überzeugungen festgehalten werden, im institutionellen Rahmen unserer Arbeit sind im Hinblick auf die künftige Praxis Veränderungen unvermeidlich. Im Mittelpunkt der Tagung steht deshalb die Frage, wie im professionellen Kontext Assistenz für Menschen in existenziellen Krisen überdacht und ausgestaltet werden kann.

Die Ziele der Fachtagung sind:

  • die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu verstehen
  • die christlichen Normen und Werte im Kontext zu bedenken
  • eigene Erfahrungen zu reflektieren und
  • die künftige Praxis in den Einrichtungen zu erörtern.

Es geht weniger darum, die juristischen Aspekte zu beleuchten, sondern vielmehr um persönlichen und praktischen Fachaustausch. Kompetente Referenten werden die Thematik in verschiedenen Dimensionen erörtern, Rundgespräche, Interviews und open space Elemente bieten Gelegenheit sich zu orientieren und einzubringen. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung muss reflektiert werden, praktische Erfahrungen zählen hier ebenso wie fachliche Anforderungen und Kompetenzen, die zur Sprache kommen werden. Eine Orientierung hat der CBP zum Umgang mit dem Thema bereits erarbeitet, sie wird vorgestellt und erörtert. Der gesamte Rahmen wird eher diskursiv-kommunikativ, weniger akademisch-vortragend ausgestaltet, die Teilnehmenden sollen qualifiziert informiert werden, aber auch selbst zu Wort kommen. 

Weitere Informationen zur Fachtagung stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.  

Gerne können Sie sich schon anmelden. Gehen Sie hierzu auf den Anmeldebutton oben rechts.

Das CBP-Team freut sich auf Sie.

 

 

Zielgruppe

Die Tagung ist die fachliche Plattform für Leitungs- und Fachkräfte der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie.

Max. Teilnehmerzahl

99

Kosten

Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 € zzgl. 85 € Verpflegung. Im Preis enthalten sind
Tagungsinformationen, Referentenkosten, sowie die Tagungsverpflegung. Nach
Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

Veranstalter

Veranstalter

Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de

Ansprechperson

Antje Ihlefeldt
Sekretariat
030 284 447 - 823
030 284 447 - 823
Antje.Ihlefeldt@caritas.de
  • Veranstaltungsort
  • Adresse

Wenn Sie hier klicken, wird eine Karte geladen.
Ihre IP-Adresse wird hierbei an Google übermittelt.

Hotel Aquino
Tagungszentrum
Hannoversche Straße 5b
10115 Berlin
030 284860
030 284860
info@hotel-aquino.de
https://www.hotel-aquino.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 187,4 KB

CBP-Orientierungsleitfaden

PDF | 222,5 KB

Programm ASSISTENZ IN EXISTENZIELLEN KRISEN – LEBEN UND TOD ALS PROJEKT?

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2022