Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2022 zum Suizid mit dem Recht auf selbstbestimmten Tod hat manche überrascht und in christlichen Kreisen viele Reaktionen ausgelöst. Das unbedingte Lebensgebot und die christliche Norm der Nichtselbsttötung werden durch diese Entscheidung in Frage gestellt. Für das persönliche Handeln kann an hergebrachten Überzeugungen festgehalten werden, im institutionellen Rahmen unserer Arbeit sind im Hinblick auf die künftige Praxis Veränderungen unvermeidlich. Im Mittelpunkt der Tagung steht deshalb die Frage, wie im professionellen Kontext Assistenz für Menschen in existenziellen Krisen überdacht und ausgestaltet werden kann.
Die Ziele der Fachtagung sind:
- die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu verstehen
- die christlichen Normen und Werte im Kontext zu bedenken
- eigene Erfahrungen zu reflektieren und
- die künftige Praxis in den Einrichtungen zu erörtern.
Es geht weniger darum, die juristischen Aspekte zu beleuchten, sondern vielmehr um persönlichen und praktischen Fachaustausch. Kompetente Referenten werden die Thematik in verschiedenen Dimensionen erörtern, Rundgespräche, Interviews und open space Elemente bieten Gelegenheit sich zu orientieren und einzubringen. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung muss reflektiert werden, praktische Erfahrungen zählen hier ebenso wie fachliche Anforderungen und Kompetenzen, die zur Sprache kommen werden. Eine Orientierung hat der CBP zum Umgang mit dem Thema bereits erarbeitet, sie wird vorgestellt und erörtert. Der gesamte Rahmen wird eher diskursiv-kommunikativ, weniger akademisch-vortragend ausgestaltet, die Teilnehmenden sollen qualifiziert informiert werden, aber auch selbst zu Wort kommen.
Weitere Informationen zur Fachtagung stehen Ihnen zum Download zur Verfügung.
Gerne können Sie sich schon anmelden. Gehen Sie hierzu auf den Anmeldebutton oben rechts.
Das CBP-Team freut sich auf Sie.
Zielgruppe
Die Tagung ist die fachliche Plattform für Leitungs- und Fachkräfte der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie in der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie.
Max. Teilnehmerzahl
99
Kosten
Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 € zzgl. 85 € Verpflegung. Im Preis enthalten sind
Tagungsinformationen, Referentenkosten, sowie die Tagungsverpflegung. Nach
Anmeldeschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.