Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
    Close
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    Close
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Der Verband
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News
05.02.2021

Akutplan 2025 für soziales und bezahlbares Wohnen

Das Verbändebündnis Soziales Wohnen fordert die ausreichende Bereitstellung von sozialem, bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit Behinderung und Menschen, die am Wohnungsmarkt besonders benachteiligt sind.

Erschienen am:

05.02.2021

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Seit dem Wohngipfel der Bundesregierung im September 2018 hat sich trotz einiger eingeleiteter Maßnahmen keine Veränderung am Wohnungsmarkt eingestellt: Die Nachfrage nach Wohnraum in den Ballungsgebieten und Wachstumsregionen Deutschlands ist nach wie vor weitaus höher als das Angebot. Permanent steigen Mieten und Immobilienpreise weiter an. Gleichzeitig wird es durch die aktuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie für zunehmend mehr Haushalte - insbesondere für Menschen mit weniger Einkommen, ältere Menschen sowie anderweitig sozial benachteiligte Gruppen - immer schwieriger, bezahlbaren sowie alters- und behindertengerechten Wohnraum zu finden beziehungsweise mit den ständig steigenden Mieten in Regionen mit angespannter Wohnraumsituation zurecht zu kommen.

Auch die Bestände an Sozialmietwohnungen nehmen nach wie vor weiter ab. Bezahlbarer Wohnraum wird in den Ballungsgebieten und Wachstumsregionen - mit wenigen Ausnahmen - seit Jahren kaum noch neu gebaut. Trotz des Wohngipfels und der erklärten politische  Zielsetzung, in der laufenden Legislaturperiode 1,5 Millionen neue Wohnungen fertigstellen zu wollen, werden die Wohnungsbauziele verfehlt. Die Wohnraumfrage als soziale Frage spitzt sich so weiter zu!

Nach Einschätzung des Verbändebündnisses "Soziales Wohnen" müsste bis zum Jahr 2030 der Bestand an Sozialmietwohnungen von gegenwärtig weniger als 1,2 Millionen Wohnungen wieder auf mindestens 2 Millionen Sozialmietwohnungen stabilisiert werden. Darüber hinaus muss deutlich mehr bezahlbarer Wohnraum in Ballungsgebieten und Wachstumsregionen geschaffen werden. Durchschnittlich wurden in den Jahren 2017 bis 2019 aber jährlich nur etwa 26.300 statt den benötigten 80.000 Sozialmietwohnungen neu gebaut und statt den gebrauchten 60.000 bezahlbaren Wohnungseinheiten pro Jahr entstanden in Deutschland nur weniger als 3.000. Zudem wurden statt zusätzlich 75.000 Wohnungen im Jahresdurchschnitt nur rund 20.000 Bestandswohnungen modernisiert und dabei nur rund 1.700 Wohnungen über den Ankauf von Belegungsrechten als Sozialmietwohnungen gesichert.

Vor diesem Hintergrund fordern die Teilnehmenden des Verbändebündnisses "Soziales Wohnen":

  1. Sicherung von 2 Millionen Sozialmietwohnungen bis zum Jahr 2030 durch Neubau sowie durch Kombination von Bestandsmodernisierung und Kauf von Belegrechten
  2. Gezielte Förderungen des Neubaus von jährlich 60.000 bezahlbaren Wohnungen in Ballungsgebieten und Wachstumsregionen
  3. Bereitstellung von Bauland für den jährlichen Neubau von 80.000 Sozialmietwohnungen sowie 60.000 bezahlbaren Wohnungen in Ballungsgebieten und Wachstumsregionen für Baulandpreise von maximal 300 Euro pro m² Bauland
  4. Ausreichende Bereitstellung von sozialem, bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit Behinderung und Menschen, die am Wohnungsmarkt besonders benachteiligt sind
  5. Vereinfachte Umnutzung von Gebäuden zum sozialen und barrierearmen Wohnen

Das vollständige Forderungspapier und weitere Materialien können Sie unten herunterladen.

  • Ansprechpartnerin
Janina Bessenich
Geschäftsführerin und Justiziarin
030 28 44 47-822
030 28 44 47-822
cbp@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Soziale Teilhabe

Downloads

PDF | 2,1 MB

Kurzgutachten: Bezahlbarer Wohnraum 2021

Insgesamt sind die Kompensationsmittel des Bundes ein wichtiger Bestandteil der Wohnungsbauförderung der Länder. Ein Fortfall dieser würde den Sozialen Wohnungsbau stark beeinträchtigen. Dabei ist auf eine dauerhafte Zweckbindung der Mittel und eine Kofinanzierung der Länder abzustellen. Ohne ausreichende Förderung werden weder die Ausweitung des Sozialen Wohnungsbaus noch die Etablierung des "Bezahlbaren Wohnens" im Neubau gelingen.
PDF | 993,3 KB

Kurzstudie Bezahlbarer Wohnraum 2021

Bei insgesamt rund einer Million verfügbarer barrierefreier Wohnungen leben in Deutschland acht Millionen Menschen mit Behinderungen sowie 13,5 Millionen Menschen, die zu den „übrigen Senioren“ zählen, von denen ein Teil in den kommenden Jahren sicher auch in der Mobilität beeinträchtigt sein wird. Bei der Förderung des barrierearmen/-freien Umbaus von 70.000 Wohnungen je Jahr wird es zu lange dauern, bis tatsächlich auch alle, die eine Wohnung zum selbstbestimmten Wohnen benötigen, eine solche Wohnung beziehen können.
PDF | 201,5 KB

Forderungspapier: Akutplan 2025 für soziales und bezahlbares Wohnen

Nach Einschätzung des Verbändebündnisses „Soziales Wohnen“ müsste bis zum Jahr 2030 der Bestand an Sozialmietwohnungen von gegenwärtig weniger als 1,2 Millionen Wohnungen wieder auf mindestens 2 Millionen Sozialmietwohnungen stabilisiert werden. Darüber hinaus muss deutlich mehr bezahlbarer Wohnraum in Ballungsgebieten und Wachstumsregionen geschaffen werden.
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2021