Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • CBP-Empfehlungen
  • CBP-Empfehlungen
Header V2 Essen
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News

CBP-Empfehlungen

Warum gibt der CBP ein Empfehlungswerk heraus?

Die Fähigkeit, sich in der Assistenz für Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Störungen fachlich auf anerkannte Konzepte, Methoden, Arbeitsansätze - wenn möglich auch wissenschaftlich geprüft - stützen zu können, ist doppelt begründet. Zum einen sehen sich die Dienste und Einrichtungen verpflichtet gegenüber den Adressaten ihrer Leistungen. Als Leistungsberechtigte haben sie Anspruch auf eine fachlich versierte Teilhabeassistenz. Zum anderen setzt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) neue Maßstäbe für die institutionelle Leistungsgestaltung. Dienste und Einrichtungen sind gefordert, ihre assistiven Dienstleistungen in Fachkonzepten zu hinterlegen, so dass sich daraus Anhaltspunkte für ihre personelle und sächliche Ausstattung ergeben. Darüber hinaus sind Leistungsträger mit der Einführung des BTHG berechtigt, die Wirksamkeit des Leistungsgeschehens zu überprüfen und daraus für das vertragliche Verhältnis von Leistungserbringende und Leistungsträger Konsequenzen abzuleiten. Dieses hat der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) zum Anlass genommen, mit den CBP-Empfehlungen ein umfängliches Empfehlungswerk herauszugeben.

Auf Grundlage identifizierter zentraler Handlungsfelder werden durch die Expertise von Mitarbeitenden aus den Mitgliedseinrichtungen Empfehlungen zu den jeweiligen Handlungsfeldern beschrieben, die wiederum der Erarbeitung und der Revision von Fachkonzepten sowie dem Nachweis von Wirksamkeit dienen sollen. Die Mitglieder des Verbandes sind Mitgestalter der CBP-Empfehlungen, weil ihre Expertise in die Ergebnisse in vielfältiger Weise einfließt. Zugleich sind sie Adressaten, die die gebündelten Ergebnisse in ihrem Qualitätsmanagement nutzen können. Daraus entsteht ein hohes Maß an interner, praxisbewährter Evidenz, die besonders wertvoll ist, weil zu den Kernprozessen der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie - nahezu flächendeckend - empirische Wirkungsforschung bislang fehlt.

Kachelbild CBP Empfehlungen

Nachfolgend sind Sie die bereits veröffentlichten CBP-Empfehlungen aufgelistet. Schauen Sie immer mal wieder auf diese Seite. Wir arbeiten derweil an weiteren CBP-Empfehlungen und aktualisieren regelmäßig.

Sollten Sie uns Anregungen, Ergänzungen, Fragen oder auch Kritikpunkte hinsichtlich der CBP-Empfehlungen mitteilen wollen, so senden Sie uns diese gern per Mail an ute.dohmann-bannenberg@caritas.de. Wir verstehen diese als Bereicherung und werden Ihnen gern Rückmeldung dazu geben.

CBP-Emfehlungen

PDF | 221,9 KB

3.1 CBP Empfehlung Diagnostik mit SEED-2

Die Einrichtungen und Dienste der CBP-Mitglieder sehen sich in großer Zahl in besonderer Verantwortung für die Assistenz von Leistungsberechtigten mit herausforderndem Verhalten. Wie kann ein vertieftes Wissen über das emotionale Entwicklungsniveau und über die damit in Zusammenhang stehenden Lebensvorstellungen der Leistungsberechtigten gewonnen werden?
PDF | 194,2 KB

3.1 CBP Empfehlung Einsatz nach Genesungsbegleitenden

Wie kann der Einsatz von Genesungsbegleitenden (EX-IN) Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Störungen in allen Lebenslagen dabei unterstützen, eigene Ideen und Vorstellungen im Alltag zu verwirklichen?
PDF | 347,5 KB

3.1 CBP-Empfehlung Religionssensible Assistenz

Wie werden die Menschen darin unterstützt, bedarfsgerecht ihre eigene Vorstellung von Religiosität und Spiritualität zu finden und zu leben?
PDF | 248 KB

3.1 CBP-Empfehlung Ermittlung von Unterstützungsbedarfen

Partizipation und Teilhabe heißen die zentralen personenbezogenen Zielvorgaben der Eingliederungshilfe. Wie gelingt es, diese Zielvorgaben in der Begleitung der Menschen effektiv in fachliches Handeln zu übertragen?
PDF | 305,2 KB

3.3 CBP-Empfehlungen Teilhabemanagement

Als Kernleistung im Management von Unterstützungsprozessen wird die Regieassistenz identifiziert. Wie ist es möglich, komplexe Probleme mit unter Umständen diskontinuierlichem Assistenzbedarf und hoher Akteursdichte zu managen? Wie wird die erforderliche Anwaltlichkeit und die vernetzte Verfügbarkeit von Hilfefunktionen über SGB-Grenzen hinweg realisiert?
PDF | 241,1 KB

4.2 CBP Empfehlung Soziale Teilhabe fördern durch Eltern und Angehörigenarbeit

Wie wird methodisch die Mitwirkung von Eltern und Angehörigen an der klient:innenzentrierten Assistenz gesichert?
PDF | 316,9 KB

4.4 CBP Empfehlungen Gewaltschutz

Wie wird sichergestellt, dass die Risiken von Gewalterfahrungen für leistungsberechtigte Personen minimiert werden und sie in ihren Lebenszusammenhängen nach Möglichkeit keine Gewalt erfahren?
PDF | 4,8 MB

4.4.2 CBP-Empfehlung Gewaltschutz LS

PDF | 5,2 MB

4.4.3 CBP Empfehlung Gewaltschutz ukrainisch

Publikationen

PDF | 1,4 MB

CBP-Spezial 13 - CBP-Empfehlungen

In dem CBP-Spezial | CBP Empfehlungen sind alle Informationen rund um das Projekt CBP-Empfehlungen aufbereitet. Des Weiteren sind darin die ersten CBP-Empfehlungen veröffentlicht.
PDF | 791,4 KB

CBP-Empfehlungen

Das Schwerpunktthema der 4. Ausgabe 2023 lautet "CBP-Empfehlungen", es geht um fachliche Standards in der Eingliederungshilfe. Außerdem im Heft: ein Bericht von der Mitgliederversammlung sowie vom parlamentarischen Abend des CBP.
  • Kontakt
  • Adresse
Portraitbild von Ute Dohmann-Bannenberg
Ute Dohmann-Bannenberg
Referentin | Personalstrategie
030 28 44 47 830
030 28 44 47 830
ute.dohmann-bannenberg@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025