Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • Gesundheit & Pflege
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • News

Gesundheit & Pflege

Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen brauchen bei akuten oder chronischen Gesundheitsproblemen eine gute adäquate medizinische und pflegerische Versorgung.

Der Zugang zur gesundheitlichen Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität der Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung im Alltag. Art. 25 der UN-Behindertenrechtskonvention garantiert allen Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen die Gesundheitsversorgung in derselben Qualität und auf demselben Standard wie für andere Menschen sowie auch gesundheitliche Leistungen, die von Menschen mit Behinderung speziell wegen ihrer Beeinträchtigungen benötigt werden. Die Ausgestaltung des Gesundheitssystems in Deutschland muss daher weiterentwickelt werden, damit die individuelle und häufig lebenslange gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung gewährleistet werden kann. Die Voraussetzung für die gesundheitliche Versorgung ist u. a. die Barrierefreiheit von medizinischen Leistungen und Einrichtungen und die Sicherstellung der bedarfsgerechten Versorgung mit Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln im Alltag. Die gesundheitliche Versorgung erfolgt im Alltag als Kombination von vielen Leistungen z. B. durch Mediziner_innen im Rahmen der Leistungen nach SGB V, Pflegedienste nach SGB V, der Einrichtungen und Dienste in der Eingliederungshilfe nach SGB IX.

  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
Stellungnahmen

Stellungnahmen PDF

PDF | 161,5 KB

Diskussionspapier Behandlungspflege in Einrichtungen/ gemeinschaftlichen/ besonderen Wohnformen

Menschen mit Behinderung benötigen in hohem und zunehmendem Maße neben sozialen und pädagogischen auch behandlungspflegerischen Leistungen.
PDF | 747,6 KB

Außerklinische Intensivpflege - Stellungnahme der Fachverbände

Stellungnahme der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zu der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Ausführungen der Bundesregierung lassen befürchten, dass im weiteren Gesetzgebungsverfahren zum Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) daran festgehalten werden soll, den Anspruch auf häusliche Krankenpflege für den Personenkreis mit einem besonders hohen Bedarf an medizinischer Behandlungspflege künftig von einer Prüfung des Einzelfalls abhängig zu machen.
PDF | 267,6 KB

Stellungnahme der Fachverbände für Menschen mit Behinderung zum "Psychiatrie-Dialogprozess"

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung legen mit dieser Stellungnahme die wichtigsten Probleme und Forderungen dar. Sie erwarten vom Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch kranke Menschen, dass die Belange und Bedürfnisse der Menschen mit Intelligenzminderung die erforderliche Beachtung finden und es zu wirksamen Impulsen zur Verbesserung der Versorgungssituation kommt.
PDF | 477,9 KB

Stellungnahme der Fachverbände zum Gesetz zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzl. Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG)

Der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vorgelegte Referentenentwurf für ein Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz (RISG) zielt darauf ab, eine qualitätsgesicherte und wirtschaftliche Versorgung intensivpflegebedürftiger Versicherter zu gewährleisten sowie Fehlanreize und Missbrauchsmöglichkeiten in diesem Versorgungssegment zu beseitigen. Dazu enthält der Gesetzentwurf einige positive Ansätze. Strikt abzulehnen ist jedoch das Vorhaben, dass außerklinische Intensivpflege erwachsenen Menschen in der Regel nur noch in Pflegeeinrichtungen gewährt werden soll.
PDF | 295,6 KB

CBP-Problemanzeigen zu verschiedenen Versorgungsbereichen von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Menschen mit kognitiven Behinderungen

Mit den vorliegenden Problemanzeigen beteiligt sich der CBP in einem ersten Statement an dem vom Bundesministerium für Gesundheit initiierten „Dialog zur Weiterentwicklung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen - Auf dem Weg zur personenzentrierten Versorgung" (2018 - 2021).
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen PDF

PDF | 531,4 KB

Uneingeschränkter Anspruch auf Intensivpflege zuhause muss erhalten bleiben!

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern häusliche Krankenpflege auch bei hohem Bedarf.
PDF | 418,1 KB

Veranstaltung der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) zur Begleitung von Menschen mit Behinderung am Lebensende

Klar ist, dass die Hospiz- und Palliativversorgung in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderungen/ psychischen Erkrankungen vielfach noch am Anfang steht und weitere Weiterentwicklung braucht. Das schließt schwierige Themen wie die Patientenverfügungen und andere Formen von Willenserklärungen mit ein.
PDF | 333,6 KB

Pressemeldung zum Welttag der Menschen mit Behinderungen

Geflüchtete Menschen mit Behinderungen werden in Deutschland stark benachteiligt. Darauf weist der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) anlässlich des Welttages für Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember hin.

Publikationen

PDF | 65,8 KB

Gesundheitssorge in der Eingliederungshilfe nach SGB IX, 2. Teil (ab 2020)

Information der Fachverbände für Mitarbeitende der Mitgliedsorganisationen
PDF | 322,3 KB

Gemeinsames Eckpunktepapier zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB)

Für den effektiven Einsatz der StäB haben die Fachgesellschaften und Verbände Prinzipien einer strukturierten sektorenübergreifenden Zusammenarbeit konsentiert.
PDF | 398,7 KB

Wie ist das, wenn ich sterbe?

Broschüre zum Thema Tod in Leichter Sprache - als Print-Ausgabe verfügbar: Mindestbestellmenge 10 Ex., 0,50€ pro Ex. zzgl. Versandkosten
PDF | 670,3 KB

Abschlussbericht zur Projekt "Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen"

Oktober 2011
  • Kontakt
  • Adresse
Janina Bessenich
Geschäftsführerin und Justiziarin
030 28 44 47-822
030 28 44 47-822
cbp@caritas.de
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019