Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
    Close
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    Close
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • Fachkräfte
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News

Fachkräfte

Auch die Behindertenhilfe und Psychiatrie steht aktuell vor der Herausforderung des Fachkräfte- und Personalmangels.

Die Fachkräfte der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeiten in einem anspruchsvollen Arbeitsfeld, das sich durch menschliche Nähe zu den Klientinnen und Klienten und hoher Fachlichkeit auszeichnet. Entsprechende Fachkräfte sind im Bereich organisierter Hilfs-, Assistenz-, Fach- und Beratungstätigkeiten für Menschen mit Behinderungen und psychischer Erkrankung engagiert. Die wichtigsten Berufsgruppen sind Heilerziehungspfleger/innen, Heilpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Pädagogen/innen, Erzieher/innen (mit entsprechender Anerkennung), Altenpfleger/innen (mit entsprechender Anerkennung) und Rehabilitationsfachkräfte (u.a. in Berufsbildungswerken und anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderung). Aktuell besteht - wie im gesamten Bereich der Pflege- und sozialen Berufe - ein hoher Fachkräftebedarf in der Behindertenhilfe in Deutschland.

  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
Stellungnahmen

Stellungnahmen

PDF | 117,3 KB

Stellungnahme zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (4. AFBGÄndG)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit dem Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (4. AFBGÄndG) das Ziel, die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland zu stärken. In der Stellungnahme vom 9. August beschränkt sich der CBP ausschließlich auf die Regelungen, die für Menschen mit Behinderung von besonderer Relevanz sind.
PDF | 57,8 KB

CBP-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit; Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung

Der CBP bewertet die Reform der Psychotherapeutenausbildung kritisch. Insbesondere werden bei der Neuausrichtung die Belange der Menschen mit Behinderung und eine große Gruppe der psychisch erkrankten Menschen nicht ausreichend berücksichtigt, da die Personengruppe während Studium und Weiterbildung nur am Rande in den Blick genommen wird. Sozialpädagogische, heilpädagogische und rehabilitationswissenschaftliche Erkenntnisse müssen fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten sein. Für Absolventen der Sozialen Arbeit, Heilpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft empfiehlt der CBP neben der geplanten Direktausbildung die Möglichkeit eines Quereinstiegs nach dem Master. Zudem regt der CBP eine Weiterentwicklung der Psychotherapierichtlinie an, um den besonderen Belangen von Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischen Erkrankungen besser gerecht zu werden.
PDF | 488,6 KB

CBP-Stellungnahme zum Pflegepersonalstärkungsgesetz

Durch den Referentenentwurf werden neue Rahmenbedingungen für die Personalgewinnung und die Personalausstattung von Einrichtungen und Diensten im Pflege- und Gesundheitswesen geschaffen. Aus den Diensten und Angeboten der Eingliederungshilfe droht eine erhebliche Personal-Abwanderung in die Krankenhäuser, Krankenpflege und Altenhilfe.
PDF | 183,4 KB

Stellungnahme des CBP zum Referentenentwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) begrüßt manche Anpassung der Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung. Der CBP fordert sämtliche neue Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung auf den Bereich aller sozialen Berufe (u.a. Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Pädagogen, Heilerziehungspfleger, Sozialassistenten, Familienassistenten etc.) und anderer vergleichbarer Berufsgruppen zu erweitern
PDF | 270,1 KB

Forderungen: Übergänge gestalten - zur Umsetzung des BTHG braucht es eine Fachkräfte-Offensive und mehr Flexibilität

Der CBP fordert eine Fachkräfte-Offensive und BTHG Übergangsregelungen bei der Umsetzung der Trennung der Leistungen.
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

PDF | 222,1 KB

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung besser vor Corona-Infektionen schützen

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sowie die in diesen Bereichen Beschäftigten müssen besser vor Corona-Infektionen geschützt werden. Das fordern die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. und der Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
PDF | 188 KB

Für bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft

Die Initiative „Mehr wert als ein Danke“ übergibt 53.000 Unterschriften an den Petitionsausschuss des Bundestages
PDF | 191,4 KB

Fachverbände fordern bundesweite Corona-Prämie auch für Mitarbeitende der Behindertenhilfe

Nachdem ebenfalls Pflegende in Krankenhäusern die Prämie erhalten, fordern die Fachverbände erneut: Es muss jetzt bundesweit zu Regelungen kommen, die Mitarbeitende in der Behindertenhilfe umfassend berücksichtigen.
PDF | 297 KB

Petition für faire Rahmenbedingungen in der sozialen Arbeit erfolgreich

Die von bundesweit über 100 Trägern und Verbänden aus der Sozialwirtschaft unterstützte Initiative „Mehr wert als ein Danke“ erreicht 50.000 Stimmen
PDF | 301,3 KB

Tausende Menschen fordern faire Rahmenbedingungen für soziale Arbeit

Sozialwirtschaft startet Petition für bessere Arbeitsbedingungen, gerechten Lohn und mehr Wertschätzung
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste

Publikationen

PDF | 607,9 KB

CBP-Info 2018-4

Berufsbild HEP: Forderungen und Vorschläge zur Stärkung - Soziales Pflichtjahr: Meinungen im CBP
  • Adresse
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2021