Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • Fachkräfte
  • Fachkräfte
Drei Menschen am Tisch
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News

Fachkräfte

Auch die Behindertenhilfe und Psychiatrie steht aktuell vor der Herausforderung des Fachkräfte- und Personalmangels.

Die Fachkräfte der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie arbeiten in einem anspruchsvollen Arbeitsfeld, das sich durch menschliche Nähe zu den Klientinnen und Klienten und hoher Fachlichkeit auszeichnet. Entsprechende Fachkräfte sind im Bereich organisierter Hilfs-, Assistenz-, Fach- und Beratungstätigkeiten für Menschen mit Behinderungen und psychischer Erkrankung engagiert. Die wichtigsten Berufsgruppen sind Heilerziehungspfleger_innen, Heilpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Erzieher_innen (mit entsprechender Anerkennung), Altenpfleger_innen (mit entsprechender Anerkennung) und Rehabilitationsfachkräfte (u.a. in Berufsbildungswerken und anerkannten Werkstätten für Menschen mit Behinderung). Aktuell besteht - wie im gesamten Bereich der Pflege- und sozialen Berufe - ein hoher Fachkräftebedarf in der Behindertenhilfe in Deutschland.

Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, führt der CBP aktuell eine Fachkräfte-Kampagne für die Heilerziehungspflege durch und verfolgt dabei folgende Ziele:

  • Mitglieder bei der Personalgewinnung unterstützen
  • Berufswahl von (Quer-)Einsteiger_innen hin zur Heilerziehungspflege fördern
  • Image des Heilerziehungspflege-Berufs verbessern
  • Gesellschaft und Politik für das Berufsbild der Heilerziehungspflege sensibilisieren

Zielgruppen der Fachkräfte-Kampagne sind neben den Mitgliedern des CBP Arbeitsmarkt-Akteur_innen auf Bundesebene und politische Entscheider_innen.

Für die Mitglieder baut das Kampagnen-Team eine Toolbox mit hilfreichen Materialien zur Fachkräftegewinnung auf. Auch persönliche Beratung in Form von Informationsgesprächen und Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung von Social Media sind geplant. 

Auf der politischen Ebene werden Gespräche mit relevanten Akteurinnen und Akteuren geführt, Stellungnahmen formuliert und Prozesse kritisch im Auge behalten.

Über den Fortgang der Kampagne werden wir Sie auf dieser Seite informieren und stellen relevante Materialien an dieser Stelle zusammen.

Statements

Franken 3

Ich bin glücklich, mich für die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin entschieden zu haben. Ich würde meinen Beruf nicht tauschen wollen. Ich bin Heilerziehungspflegerin mit Herz und Seele. Die Arbeit bedeutet für mich: Menschen mit Behinderungen Teilhabe am gemeinschaftlichen Leben zu ermöglichen, so viele Wünsche wie möglich zu erfüllen und jeden Tag mit einem Lächeln im Gesicht nach Haus zu kommen.
Andrea Franken, Heilerziehungspflegerin | Josefs-Gesellschaft gGmbH

Arioglu 5

Der Beruf der Heilerziehungspflege ist der schönste Beruf auf Erden. Was ich tagtäglich von den Menschen mit Behinderungen in meiner Arbeit mit ihnen zurückbekommen, ist mein Mehrwert. Oft muss ich den Leuten erklären, was wir machen. Wir begleiten Menschen mit Behinderungen durch den Tag. Wir assistieren ihnen, damit sie mehr teilhaben können. Mein Wunsch an die Gesellschaft: Mehr Anerkennung.
Betül Arioglu, Heilerziehungspflegerin | Stiftung Haus Lindenhof

Gregor Szepan

Als Heilerziehungspfleger bereitet mir das Miteinander mit Menschen mit unterschiedlichsten Assistenz-Bedarfen große Freude. Die Begegnungen auf Augenhöhe, das Feedback, die Freude in den Gesichtern der Menschen zu sehen und zu erleben ist unbezahlbar. Der Begriff Beruf kommt von Berufung und die habe ich für mich in der Heilerziehungspflege gefunden. Ich möchte nichts anderes machen und ich würde mich für den Beruf immer wieder entscheiden.
Gregor Szepan, Heilerziehungspfleger | Don Bosco-Haus für das behinderte Kind e.V.

Hubert Vornholdt 5

Die Fachkräfte sind der Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht, Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen wirksam zu unterstützen. Jeden Tag arbeiten sie daran, die Menschen zur Gestaltung ihres Lebens zu befähigen und echte Teilhabe zu ermöglichen. Diese ebenso wichtige wie erfüllende Aufgabe macht die Berufe in diesem Arbeitsfeld so interessant und wertvoll - und genau das soll die aktuelle Fachkräfte-Kampagne des CBP für alle Ebenen der Gesellschaft sichtbar machen.
Hubert Vornholt, Direktor Franz-Sales-Haus | Vorstand im CBP e.V.

  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
Stellungnahmen

Stellungnahmen

PDF | 96,3 KB

Kurzstellungnahme Pflegeassistenzeinführungsgesetz

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) einen Entwurf für ein Pflegeassistenzgesetz vorgelegt. Der den Bereich der Pflege -hier der Pflegeassistenz- weiterhin stärkt.
PDF | 117,3 KB

Stellungnahme zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (4. AFBGÄndG)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt mit dem Referentenentwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (4. AFBGÄndG) das Ziel, die höherqualifizierende Berufsbildung in Deutschland zu stärken. In der Stellungnahme vom 9. August beschränkt sich der CBP ausschließlich auf die Regelungen, die für Menschen mit Behinderung von besonderer Relevanz sind.
PDF | 57,8 KB

CBP-Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit; Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Psychotherapeutenausbildung

Der CBP bewertet die Reform der Psychotherapeutenausbildung kritisch. Insbesondere werden bei der Neuausrichtung die Belange der Menschen mit Behinderung und eine große Gruppe der psychisch erkrankten Menschen nicht ausreichend berücksichtigt, da die Personengruppe während Studium und Weiterbildung nur am Rande in den Blick genommen wird. Sozialpädagogische, heilpädagogische und rehabilitationswissenschaftliche Erkenntnisse müssen fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten sein. Für Absolventen der Sozialen Arbeit, Heilpädagogik sowie der Erziehungswissenschaft empfiehlt der CBP neben der geplanten Direktausbildung die Möglichkeit eines Quereinstiegs nach dem Master. Zudem regt der CBP eine Weiterentwicklung der Psychotherapierichtlinie an, um den besonderen Belangen von Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischen Erkrankungen besser gerecht zu werden.
PDF | 488,6 KB

CBP-Stellungnahme zum Pflegepersonalstärkungsgesetz

Durch den Referentenentwurf werden neue Rahmenbedingungen für die Personalgewinnung und die Personalausstattung von Einrichtungen und Diensten im Pflege- und Gesundheitswesen geschaffen. Aus den Diensten und Angeboten der Eingliederungshilfe droht eine erhebliche Personal-Abwanderung in die Krankenhäuser, Krankenpflege und Altenhilfe.
PDF | 183,4 KB

Stellungnahme des CBP zum Referentenentwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) begrüßt manche Anpassung der Regelungen zur Fachkräfteeinwanderung. Der CBP fordert sämtliche neue Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung auf den Bereich aller sozialen Berufe (u.a. Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Pädagogen, Heilerziehungspfleger, Sozialassistenten, Familienassistenten etc.) und anderer vergleichbarer Berufsgruppen zu erweitern
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

PDF | 460,7 KB

Inklusion gelingt nur mit ausreichend Fach- und Arbeitskräften

PDF | 523 KB

CBP unterstützt bundesweiten Aktionstag Heilerziehungspflege – nur so kann in Zukunft auch Teilhabe ermöglicht werden

PDF | 169,4 KB

Medienmitteilung der Fachverbände: Menschen mit Behinderung brauchen bezahlbare, barrierefreie Wohnungen und ausreichend Fachkräfte

PDF | 147,1 KB

Inklusion braucht Fachkräfte: Ausbildungsbedingungen für Heilerziehungspflege nachhaltig verbessern

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) und der Berufsverband Heilerziehungspflege in Deutschland e. V. fordern zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung am 5. Mai, die Ausbildungsbedingungen für die Heilerziehungspflege nachhaltig zu verbessern.
PDF | 222,1 KB

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung besser vor Corona-Infektionen schützen

Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sowie die in diesen Bereichen Beschäftigten müssen besser vor Corona-Infektionen geschützt werden. Das fordern die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. und der Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Bildmarke Fachkräfte-Kampagne

Informationen

Heilerziehungspfleger unterstützt Mensch mit Behinderung beim Stehen

Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?

Wir informieren über Berufsbilder.

Publikationen

PDF | 388,2 KB

Positionierung Fachkräfte

Der CBP stellt Forderungen für die Aus- und Weiterbildungsberufe in der Heilerziehungspflege und Heilpädagogik sowie für andere vergleichbare Berufsgruppen in der Eingliederungshilfe.
PDF | 1,2 MB

CBP-Info 2022-3

In der neusten Ausgabe wird schwerpunktmäßig das Thema "Fachkräfte" behandelt. Weitere Themen sind u. a. der CBP-Digitalpreis und das CBP-Trägerforum.
PDF | 607,9 KB

CBP-Info 2018-4

Berufsbild HEP: Forderungen und Vorschläge zur Stärkung - Soziales Pflichtjahr: Meinungen im CBP
PDF | 766,2 KB

CBP-Info 2021-2

Fachkräfte gewinnen ist das Schwerpunkt-Thema der Ausgabe. Weitere Berichte: Corona-Situation - Eingliederungshilfe am Rande, Fahrplan Inklusion - Die Gesetzgebungsschritte bis 2028

Arbeitskreis Personal

Das Mitglieder-Gremium unterstützt die Fachkräfte-Kampagne mit Rückmeldungen direkt aus der Praxis und profitiert vom Austausch zum Thema. Interesse an einer Mitarbeit? Dann kontaktieren Sie uns!
  • Kontakt
  • Adresse
Portraitbild von Ute Dohmann-Bannenberg
Ute Dohmann-Bannenberg
Referentin | Personalstrategie
030 28 44 47 830
030 28 44 47 830
ute.dohmann-bannenberg@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025