Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
CBP_Doppellogo
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • CBP-Empfehlungen
  • Wie ist die Gliederung?
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News

Wie erfolgt die Einordnung der Themen in die CBP-Empfehlungen?

Die Arbeit an den CBP-Empfehlungen entwickelt sich thematisch nicht anhand eines definierten logischen Strangs, sondern durch innerverbandliche Prioritätensetzungen der Mitglieder und/oder der Verbandsgremien. Gleichwohl macht es Sinn, die aufgerufenen Empfehlungstexte identifizierten Oberthemen zuzuordnen.

Das erleichtert sehr die Orientierung, also die Beantwortung der Frage, wo die jeweilige CBP-Empfehlung steht im Kontext der Gesamtaufgabe, die sich gliedert in diese vier Hauptbereiche:


1. Assistenz im Kontext christlicher Überzeugung
Was bestimmt das Handeln und die grundlegenden Einstellungen zur Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf?


2. Das Verständnis von Beeinträchtigungen und/oder psychischen Beeinträchtigungen im Rahmen der Leistungserbringung
Welches Grundverständnis der leistungsberechtigten Person prägt das professionelle Handeln


3. Partizipation und Teilhabe
Partizipation und Teilhabe sind die zentralen personenbezogenen Zielvorgaben der Eingliederungshilfe. Wie gelingt es, diese Zielvorgaben in das fachliche Handeln und in die Begleitung der Menschen effektiv hineinzutragen?


3.1 Personenorientierung | Empowerment | Selbsthilfe | Selbstwirksamkeit
Wie werden Leistungsberechtigte in allen Lebenslagen dabei unterstützt, eigene Ideen und Vorstellungen der Lebensgestaltung im Alltag zu verwirklichen?


3.2 Sorge und Schutz | Jeder Mensch kann auf (Für)sorge angewiesen sein, manche besonders.
Wie gelingt es, in einer entwicklungsdynamischen und achtsamen Spannung von Sorge und Selbstsorge, von Schutz und Entfaltung die erforderlichen Hilfen zu platzieren?


3.3 Beziehungsgestaltung | Teilhabemanagement
Teilhabeassistenz ist kein technischer Vorgang. Wesentlich ist der Aufbau gelingender Beziehungen zu den Leistungsberechtigten, innerhalb derer sie Raum finden für persönliche Entwicklung. Was stärkt diesen Prozess? Welche institutionellen Vorkehrungen sollten Dienste und Einrichtungen treffen, um personenzentriert die Unterstützungssettings zu gestalten?


4. Arbeit im Kontext
Neben personenbezogener Hilfe sind der Einbezug und die Berücksichtigung sozialräumlicher und institutioneller Strukturen, Ressourcen und Barrieren eine wesentliche Voraussetzung für fachlich exzellente Arbeit. Wie gelingt es, dieses Paradigma umzusetzen


4.1 Sozialräumliche Arbeit
Wie können Leistungsberechtigte dahingehend befähigt werden, dass ihnen Optionen aus dem Sozialraum im Kontext der Teilhabe und Entwicklung nutzen?  


4.2 Elternarbeit | Trialog
Wie wird die Mitwirkung von Eltern und Angehörigen an der personenzentrierten Assistenz methodisch sichergestellt?


4.3 Lebensweltorientierung in den Teilhabebereichen Wohnen, Arbeit, Freizeit, Kultur, Bildung, Politik
Welche Methoden, Konzepte, Interventionen lassen die Lebenswelten der Leistungsberechtigten zu inklusiven Orten, zu Orten der Teilhabe werden? 


4.4 Prävention, insbesondere Gewaltprävention
Wie werden Leistungsberechtigte im institutionellen Kontext vor Gewalt geschützt? 


4.5 Interessensvertretung | Bewohnervertretung, Werkstattrat, Frauenbeauftragte, Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige
Wie werden Leistungsberechtigte dahingehend unterstützt und befähigt, dass sie ihre Lebenswelt - gemäß dem Motto: Nichts über mich ohne mich - aktiv mitgestalten?


4.6 Konversion | Deinstitutionalisierung
Wie gelingt eine kontinuierliche Rückbesinnung institutioneller Strukturen auf die Unterstützungsbedarfe und Lebensvorstellungen der Leistungsberechtigten?


4.7 Mitarbeiter:innenorientierung
Mitarbeitende sind der entscheidende "Transmissionsriemen" für fachlich gute Assistenz. Wie wird diese Ressource im betrieblichen Alltag gesichert und gestärkt?


YouTube Linkedin
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025