News
Die Alarmzeichen sind nicht zu übersehen! Zeitungsanzeige „Es geht uns alle an“ in der Welt am Sonntag
Gemeinsam mit anderen Organisationen spricht sich der CBP in Form einer Zeitungsanzeige gegen Menschenfeindlichkeit, Hass und Rechtsextremismus aus und ruft dazu auf, sich der Ausgrenzung und Abwertung von Menschen mit Behinderung entgegenzustellen. Mehr
Anette Kramme auf Einladung des CBP zu Besuch beim Dominikus-Ringeisen-Werk
Auf Einladung des CBP verschaffte sich Anette Kramme (SPD), Parlamentarische Staatsekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, einen Einblick in die Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung sowie in die Personalsituation. Mehr
Fachgespräch des CBP mit Ekin Deligöz im Dominikus-Ringeisen-Werk
Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf sowie die Personalsituation in diesem Bereich standen im Mittelpunkt eines Fachgesprächs mit Ekin Deligöz (Bündnis 90/Grüne), das auf Initiative des CBP-Vorsitzenden Wolfgang Tyrychter zustande gekommen war. Mehr
45 Teilnehmende bei CBP-Jahresplanungskonferenz in Fulda
Zur diesjährigen Jahresplanungskonferenz des CBP in Fulda kamen etwa 45 Teilnehmende zusammen Mehr
CBP-Mitgliedseinrichtungen unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges wird die Versorgung von jungen Menschen mit Behinderung aus der Ukraine in der Eingliederungshilfe von Einrichtungen geleistet - teilweise immer noch ohne Refinanzierung. Mehr
Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ setzt sich dafür ein, den sozialen Wohnungsbau deutlich zu beleben
Vor dem Hintergrund des drohenden Rekord-Wohnungsdefizits von über 700.000 fehlenden Wohnungen hat das Verbändebündnis „Soziales Wohnen“ unter anderem ein Sondervermögen von 50 Mrd. Euro gefordert, um die neue Sozialwohnungsnot zu bremsen. Mehr
Der CBP engagiert sich weiterhin für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung aus der Ukraine
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie organisiert erneut Unterbringung in Mitgliedseinrichtungen und fordert Politik auf, für Rechtssicherheit und Finanzierung zu sorgen. Mehr
Ukraine Calling: CBP bringt Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung aus der Ukraine nach Deutschland
„Not sehen und handeln“ – Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie organisiert Evakuierung und Unterbringung in Mitgliedseinrichtungen. Mehr
NDR Kultur Interview: Angehörigenbeirats-Sprecher findet zur Triage-Entscheidung klare Worte
Der Sprecher des Angehörigenbeirats des CBP, Gerold Abrahamczik, hat sich in einem Interview gegenüber NDR Kultur zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Triage geäußert. Mehr
Ein Zeichen setzen für die Corona-Impfungen
Der CBP schließt sich einer deutschlandweiten Impf-Kampagne an. Unternehmen nutzen ihren Werbeslogan, um für das Impfen zu werben. Mehr
Herzwerker:innen gesucht!
Im Blogbeitrag auf der Caritas-Kampagnenseite #DasMachenWirGemeinsam gibt Tsiorinavalona Tiaray Rabemanantsoa einen Einblick in die Ausbildung der Heilerziehungspflege, und zeigt, was junge Menschen in diesem Beruf erwartet. Mehr
Ehrungen im CBP
Johannes Magin mit Brotteller der Caritas geehrt / Karl-Heinz Vogt erhält Emmaus-Relief des CBP Mehr
Vorstandswahlen 2021
Die CBP-Mitgliederversammlung wählte am 30. September und 1. Oktober 2021 einen neuen Vorstand. Mehr
Schwerst-und Mehrfachbehinderte und ihre Angehörigen in der Pandemie besser schützen!
Der CBP Angehörigenbeirat analysiert in seiner jüngsten Stellungnahme die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen und fordert von Politik und Kostenträgern, die Folgen auszugleichen und diese Personengruppe künftig besser zu schützen. Mehr
Ein neues Gesicht für die CBP-Fachkräfte-Kampagne.
Die CBP-Fachkräfte-Kampagne hat eine neue Bildmarke mit Botschaft. Mehr
Wahlforderungen: CBP setzt sich aktiv für die Belange von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen ein
Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl 2021 hat der Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) zehn Forderungen an die Politik verfasst, um die Rechte und Chancen von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Mehr
CBP-Webseite: Unterseite liefert Informationen zu sozialen Berufen
Die Fachkräfte-Seite des CBP wurde weiterentwickelt. Mehr
Erklärung für Menschlichkeit und Vielfalt
Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres 435 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus. Mehr
Corona-Krise bietet neue Chance durch Homeoffice-Trend für bezahlbares Wohnen
Das Verbändebündnis Soziales Wohnen stellt seinen Akutplan 2025 für soziales, barrierefreies und bezahlbares Wohnen vor. Mehr
Mitgliederversammlung 2020: Digitale Premiere mit harten Forderungen
Am 19. und 20. November 2020 fand die digitale Mitgliederversammlung statt. Daraus sind sechs Forderungen des CBP zur derzeitigen Corona-Politik entstanden, die Menschen mit Behinderungen oftmals vergisst. Mehr
Initiative „Mehr wert als ein Danke“ übergibt 53.000 Unterschriften an den Petitionsausschuss
Die Sozialunternehmen und Verbände hinter der Initiative setzen sich für fairere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft ein. Marian Wendt, Vorsitzender des Petitionsausschusses des Bundestages, hat die Unterschriften am 18. November 2020 entgegengenommen. Mehr
CBP informiert zum Corona-Virus
Auch die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie sind von den behördlichen Maßnahmen zur Infektionseindämmung des Coronavirus stark betroffen. Der CBP informiert seine Mitglieder und macht die Politik auf die aktuellen Herausforderungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie aufmerksam. Mehr
Welche Auswirkungen kann Legalisierung der assistierten Sterbehilfe haben?
Der CBP befürchtet negative Folgen in der gesellschaftlichen Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung und Menschen mit psychischer Erkrankung, da deren Leben zunehmend als „Problem“ dargestellt wird. Mehr
Workshop zum Werkstatt-Entgelt
Am 22. Januar 2020 veranstaltete der CBP Fachausschuss "Teilhabe am Arbeitsleben" zusammen mit der Geschäftsstelle einen Workshop in Berlin, um mit Werkstattleiter_innen aus dem gesamten Bundesgebiet verschiedene Modelle einer neuen Entgelt-Systematik zu diskutieren. Mehr
Geschäftsführer Dr. Thorsten Hinz verabschiedet
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Dr. Thorsten Hinz nach 10 Jahren als Geschäftsführer des CBP feierlich in Berlin verabschiedet. Mehr
1. Digital-Preis des CBP verliehen
Zum ersten Mal hat der CBP am 13. November 2019 den Digital-Preis vergeben. Damit wurden drei Akteure der Behindertenhilfe und Selbsthilfe ausgezeichnet, die auf innovative Weise die digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen vorantreiben. Mehr
Interview mit Dr. Hinz zu Geflüchteten mit Behinderung
Am 25. Oktober sprach Dr. Thorsten Hinz zur Situation von Geflüchteten mit Behinderung und psychischen Erkrankungen in Deutschland. Das Interview wurde live über Facebook geführt und zahlreiche Fragen der Zuschauenden beantwortet. Mehr
CBP in BMAS-Gruppe zu Entgeltsystematik in Werkstätten beteiligt
Christian Germing vertritt für den CBP die Fachverbände für Menschen mit Behinderung in der Steuerungsgruppe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema Entgeltsystematik in Werkstätten für behinderte Menschen. Mehr
Jury-Sitzung des Digital-Preises
Am 22. September tagte die Jury des Digital-Preises und bestimmte aus den rund 40 Bewerbungen die drei Preisträger. Die Preisverleihung wird am 13. November in Berlin stattfinden. Mehr
Akutplan für soziales und bezahlbares Wohnen
Der CBP hat sich dem Verbändebündnis "Soziales Wohnen" angeschlossen und setzt sich für mehr bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum ein. In einer Pressekonferenz stellte das Bündnis seinen Akutplan vor. Mehr