Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
    Close
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    Close
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • Ethik
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News

Ethik

Der CBP setzt sich im Themenfeld Ethik mit Fragen der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auseinander wie auch mit bio-medizin-ethischen Themen, zum Beispiel zum Bereich pränatale Diagnostik.

Die allgemeine Ethik wird heute als eine philosophische und/ oder theologische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und die Bewertung seiner Motive und Folgen aufzustellen. In der Verbindung mit dem Behinderungsbegriff setzt sich die Ethik mit Fragen der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auseinander wie auch mit bio-medizin-ethischen Themen, zum Beispiel zum Bereich pränatale Diagnostik. Durch die UN-Behindertenrechtskonvention gilt mittlerweile der Maßstab, "Behinderung" nicht länger als eine medizinische Zuschreibung zu definieren sondern als eine soziale Kategorie, die es zu überwinden gilt. Ein schlimmes Erbe aller ethischen Befassungen zum Thema Behinderung ist die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, die im Rahmen von "Rassenhygiene-Programmen" die Tötung sogenannten "lebensunwerten behinderten Lebens" durchsetzte. Mehr als 300.000 Menschen mit Behinderungen/ psychischen Erkrankungen fielen damals dem Terror zum Opfer.

  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
Stellungnahmen

Stellungnahmen PDF

PDF | 1 MB

Stellungnahme des Runden Tisches zur Versicherteninformation zu nichtinvasiven Testverfahren auf Trisomien

Aus Sicht des Runden Tisches beinhaltet die Versicherteninformation inhaltliche und fachliche Fehler, daher fordern die im Runden Tisch vertretenen Verbände und Organisationen eine grundlegende Überprüfung und Überarbeitung der vorgesehenen Versicherteninformation.
PDF | 196 KB

Stellungnahme zur Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung genetischer Reihenuntersuchungen gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 6 GenDG

Menschen mit Behinderung werden in der humangenetischen Forschung besonders in den Blick genommen, da ihre Behinderung genetisch bedingt sein kann. Daher besteht die Gefahr, dass Menschen mit Behinderungen über ihre Lebensspanne hinweg, anders als Menschen ohne Behinderung, ohne dass es für sie selbst einen potentiellen Nutzen hätte, genetischen Reihenuntersuchungen zu Forschungszwecken unterzogen werden.
PDF | 263,5 KB

CBP-Stellungnahme zur Änderung der Mutterschafts-Richtlinie (Mu-RL)

Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomie 13, 18 und 21 mittels eines molekular-genetischen Tests (NIPT) für die Anwendung bei Risikoschwangerschaften im Rahmen der Mu-RL
PDF | 43,1 KB

CBP-Stellungnahme zum Änderungsantrag 25 zum Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG)

Der Änderungsantrag 25 zum Terminservice- und Versorgungsgesetz in § 27a Absatz 5 Sozialgesetzbuch V sieht eine Kostenübernahme der Präimplantationsdiagnostik bei verheirateten Paaren vor, um einen Gleichklang zwischen Zulassung der Präimplantationsdiagnostik und dem Leistungsrecht der Krankenkasse zu erreichen. Der CBP lehnt die Kostenübernahme zur PID ab und fordert dazu auf, den Änderungsentwurf zur Kostenübernahme der PID zurückzuziehen.
PDF | 190,7 KB

Gemeinsame Stellungnahme des CBP, SkF und DCV zur geplanten Zulassung der nichtinvasiven Pränataltests als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung

In der aktuellen Diskussion um die Einführung "nichtinvasiver Pränataltest" (NIPT) als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung positionieren sich die oben genannten Verbände gegen die Zulassung der nichtinvasiven Pränataltests als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung, für eine verbesserte Verzahnung von ärztlicher und unabhängiger, psychosozialer Beratung und für die Durchsetzung eines Verständnisses von Behinderung gemäß der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention.
PDF | 86,7 KB

Offener Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestags: Für ein Kind mit Behinderung sollen sich Eltern nicht rechtfertigen müssen!

Die Deutungsmacht, welches Leben es wert ist, zur Welt kommen zu dürfen, darf nicht allein in den Händen des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) oder des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) liegen.
PDF | 407,6 KB

Forderungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung für die 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

vom 18.10.2017
PDF | 405,2 KB

Wachsam sein für Menschlichkeit

Mit einer Kleinen Anfrage (19/1444) versuchte die AfD im März einen zynisch-obskuren Zusammenhang zwischen Migration und Behinderung herzustellen. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. April 2018 positionierte sich der CBP nun öffentlich mit weiteren Verbänden in einer Großanzeige gegen diese Politik und weist die Partei in ihre Schranken.
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen PDF

PDF | 1,1 MB

Der Deutsche Bundestag muss sich mit dem Bluttest auf Down-Syndrom befassen!

Der „Runde Tisch NIPT als Kassenleistung“ schreibt an die Abgeordneten.
PDF | 290,5 KB

„Euthanasie“-Gedenktag – Menschen mit psychischer Erkrankung dürfen nicht ausgegrenzt werden!

Die diesjährige Gedenkveranstaltung an die Ermordeten und Opfer der „Euthanasie“ im Nationalsozialismus steht unter der Überschrift „Die Würde des Menschen sichern. Im Alltag!“. Veranstaltet wird sie von einem breiten Bündnis, dem auch der CBP angehört. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Lebenssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Der CBP zeigt sich aktuell sehr besorgt, da Menschen mit psychischer Erkrankung gesellschaftlich immer stärker ausgegrenzt und stigmatisiert werden.
PDF | 287,6 KB

Verbändeverbund ehrt Opfer der NS-„Euthanasie“ mit virtueller Gedenkveranstaltung

Einladung zur Video-Diskussionsveranstaltung am 4. September zum Thema „Die Würde des Menschen sichern. Im Alltag!“
PDF | 533,9 KB

Aufruf zur Diskussion: Runder Tisch „Triage“ gestartet

Die LIGA Selbstvertretung, die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) sowie das Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) haben am 5. Mai 2020 zu einer Online-Diskussion über die ethische Fragestellung „Triage“ aufgerufen, an der sich Organisationen und Einzelpersonen beteiligen können.
PDF | 135,1 KB

Keine Reihenuntersuchungen zu Forschungszwecken!

CBP und BeB fordern verbindliche Regelungen für Menschen mit Behinderung und befürchten negative gesellschaftliche Folgen.
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
  • Kontakt
  • Adresse
Janina Bessenich
Geschäftsführerin und Justiziarin
030 28 44 47-822
030 28 44 47-822
cbp@caritas.de
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2021