Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • Bundesteilhabegesetz
  • Bundesteilhabegesetz
Zwei Männer in orangenen Warnwesten mit der Aufschrift "BTHG? So nicht!"
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News

Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz beschäftigt seit seiner Verabschiedung 2016 alle Akteurinnen und Akteure der Eingliederungshilfe maßgeblich. Die Folge ist ein tiefgreifender Systemwechsel.

Ende 2016 wurde das "Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen", kurz Bundesteilhabegesetz (BTHG) verabschiedet. Es hat zum Ziel, auch vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen zu verbessern und eine bessere Nutzerorientierung der Eingliederungshilfe zu erreichen.

Die Umsetzung des BTHG führt zu einem gravierenden Systemwechsel im bisherigen Unterstützungssystem für Menschen mit Behinderung in Deutschland, die auf Leistungen der Eingliederungshilfe angewiesen sind. Dieser Wechsel betrifft auch die sozialpsychiatrischen Hilfesysteme. Mit dem Ziel der Stärkung von Selbstbestimmung und von Teilhabe hat der Gesetzgeber u. a. eine leistungsrechtliche Trennung der Leistungen der Eingliederungshilfe (Teilhabeleistungen) von Leistungen der Sozialhilfe (existenzsichernde Leistungen, vor allem für Unterkunft und Verpflegung) vollzogen. Derzeit beziehen etwa 900.000 Menschen in Deutschland Leistungen der Eingliederungshilfe. Sie alle sind von den Auswirkungen des BTHG betroffen. Der Abschied von einer Komplexleistung und einer pauschalen Leistungssystematik hin zu getrennten Leistungen tritt über eine Stichtagsregelung am 1. Januar 2020 in Kraft. Leistungen der Eingliederungshilfe werden sich ab dann auf die Fachleistungen der Teilhabe konzentrieren (müssen).

  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
Stellungnahmen

PDF Stellungnahmen

PDF | 2,1 MB

Anforderungen der Fachverbände bei der Auslegung der Regelung zur Trennung der Leistungen (§ 42a Abs. 5 und 6 SGB XII-neu)

Bei der Thematik der Trennung der Leistungen bei Kosten der Unterkunft und Heizung für Menschen mit Behinderung in stationären Einrichtungen geht es konkret um die Frage, welche Kosten für Unterkunft und Heizung vom örtlichen Träger der Sozialhilfe und welche Kosten vom Träger der Eingliederungshilfe ab dem 01.01.2020 getragen werden.
PDF | 375,8 KB

Gesamte Stellungnahme zu Änderungen SGB IX und SGX XII

In einem Omnibusgesetz vom 5. Juli 2018 sollen auch Regelungen des SGB IX und SGB XII ergänzt werden. Der CBP hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht, die folgende Änderungen bewertet: - Erweiterung der relevanten Straftatbestände beim erweiterten Führungszeugnis gemäß §§ 124 Abs. 2 SGB IX, § 75 Abs. 2 SGB XII - die Konkretisierung der Mitwirkungspflichten der Leistungserbringer bei Prüfungen nach § 128 SGB IX - Entfristung der Leistungsgewährung für die Betreuung in einer Pflegefamilie nach § 54 Abs. 3 SGB XII
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Pressemitteilungen

PM BTHG

PDF | 303,5 KB

Armutsfalle psychische Erkrankung und Behinderung

Anlässlich des heutigen Internationalen Tages für die Beseitigung der Armut und dem päpstlichen Welttag der Armen am 17. November 2019 macht der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) auf die Armutsspirale aufmerksam, in denen sich viele Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen befinden. Der CBP fordert eine Verbesserung von Reha- und Integrationsmaßnahmen sowie die Abschaffung der Diskriminierung im Bereich der Sozialhilfe.
PDF | 457,9 KB

Forderungspapier auf Mitgliederversammlung beschlossen

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung beschließt der CBP ein Forderungspapier zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG): Auf Bundesebene muss eine Fachkräfte-Offensive für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen gestartet werden. Anderenfalls drohen Lücken und Ausfälle in der Begleitung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen.
PDF | 460 KB

Emmaus Relief für Engagement zum Bundesteilhabegesetz

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung zeichnet der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) vier Persönlichkeiten mit dem Emmaus-Relief aus. Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes stellt die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe weiterhin vor Herausforderungen.
PDF | 282,1 KB

Pressemitteilung der Fachverbände

Am 11. und 12. Oktober 2018 fand die 78. Konferenz der Fachverbände im Haus der Deutschen Caritas in Berlin statt. Die Konferenz beriet dabei mit der Parlamentarischen Staatssekretärin Kerstin Griese unter anderem den Abschlussbericht zu den Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf den Zugang zu Leistungen für Menschen mit Behinderung (Artikel 25a § 99 BTHG) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
Newsletter

Newsletter

PDF | 696,5 KB

Gemeinnützigkeit der Einrichtungen bestätigt/ Regelbedarfsstufe in besonderen Wohnformen

vom 15.01.2020
PDF | 580,1 KB

Erster Teilhabeverfahrensbericht veröffentlicht

vom 07.01.2020
PDF | 802,9 KB

Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Abgrenzung der gemeinschaftli-chen Wohnformen der Eingliederungshilfe – Stellungnahme des CBP zum Intensivpfle-ge- und Rehabilitationsstärkungsgesetz

vom 20.12.2019
PDF | 589,4 KB

Dringend! Anträge auf Grundsicherungsleistungen einschließlich des Mehrbedarfs für „vergleichbare tagesstrukturierende Angebote“

vom 19.12.2019
PDF | 587,6 KB

Vergütung für nicht übergeleitete Leistungen – Barbetrag für junge Volljährige – 3. Reformstufe BTHG in leichter Sprache

vom 18.12.2019
PDF | 2,8 MB

Beendigung der Überleitung der Rente und die Auszahlung der Rente an die Leistungsberechtigten

vom 17.12.2019
PDF | 573,2 KB

BaWü: „Notfallplan“ zur Umsetzung des BTHG

vom 10.12.2019
PDF | 207,5 KB

Bundestag beschließt Angehörigen-Entlastungsgesetz + CBP Lobbyerfolg: Schnittstelle Minderjährige - junge Volljährige

vom 08.11.2019
PDF | 269,7 KB

Anhörung zum Angehörigen-Entlastungsgesetz am 4.11.2019

vom 05.11.2019
PDF | 318,3 KB

Angehörigen-Entlastungsgesetz, Stellungnahme des Bundesrates u. Gegenäußerung der Bundesregierung

vom 31.10.2019
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste

Fachtagungen

Sie möchten mehr zum Bundesteilhabegesetz erfahren? Unsere Fachtagungen liefern Ihnen praxisorientiertes Wissen.

Veranstaltungen zum Thema mit Link zur Seite: 'Veranstaltungen'

Publikationen

Bundesteilhabegesetz CBP-Info 4-2024 als PDF herunterladen
PDF | 1,3 MB

Bundesteilhabegesetz

Schwerpunktthema der 1. Ausgabe 2023 ist das Bundesteilhabegesetz. Außerdem im Heft sind Informationen zu aktuellen politischen Themen sowie ein Bericht von der Sterbebegleitung-Fachtagung des CBP.
BTHG - Die dritte Reformstufe: Systemwechsel zum 1. Januar 2020 - in Leichter Sprache als PDF herunterladen
PDF | 2,5 MB

BTHG - Die dritte Reformstufe: Systemwechsel zum 1. Januar 2020 - in Leichter Sprache

Eine Handreichung für Menschen mit Behinderung und Leistungserbringer in Leichter Sprache. Als Download verfügbar.
Gesetzliche Anforderungen an die Qualifikation zur Erbringung von Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX als PDF herunterladen
PDF | 309,4 KB

Gesetzliche Anforderungen an die Qualifikation zur Erbringung von Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX

gemeinsame Handreichung von DCV und CBP vom 20. Dezember 2019
CBP-Empfehlungen zur Aufnahme von Leistungen zur Religionsausübung als Teilhabeleistungen in neuen Leistungsvereinbarungen nach § 125 SGB IX als PDF herunterladen
PDF | 464,4 KB

CBP-Empfehlungen zur Aufnahme von Leistungen zur Religionsausübung als Teilhabeleistungen in neuen Leistungsvereinbarungen nach § 125 SGB IX

vom 6. Dezember 2019
  • Kontakt
  • Adresse
Portraitfoto von Tatjana Sorge
Tatjana Sorge
Stellvertretende Geschäftsführerin und Juristin
030 28 44 47 825
030 28 44 47 825
tatjana.sorge@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025