Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Themen
  • Ethik
Hände berühren sich
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News

Ethik

Der CBP setzt sich im Themenfeld Ethik mit Fragen der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auseinander wie auch mit bio-medizin-ethischen Themen, zum Beispiel zum Bereich pränatale Diagnostik.

Die allgemeine Ethik wird heute als eine philosophische und/ oder theologische Disziplin verstanden, deren Aufgabe es ist, Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und die Bewertung seiner Motive und Folgen aufzustellen. In der Verbindung mit dem Behinderungsbegriff setzt sich die Ethik mit Fragen der Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung auseinander wie auch mit bio-medizin-ethischen Themen, zum Beispiel zum Bereich pränatale Diagnostik. Durch die UN-Behindertenrechtskonvention gilt mittlerweile der Maßstab, "Behinderung" nicht länger als eine medizinische Zuschreibung zu definieren sondern als eine soziale Kategorie, die es zu überwinden gilt. Ein schlimmes Erbe aller ethischen Befassungen zum Thema Behinderung ist die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, die im Rahmen von "Rassenhygiene-Programmen" die Tötung sogenannten "lebensunwerten behinderten Lebens" durchsetzte. Mehr als 300.000 Menschen mit Behinderungen/ psychischen Erkrankungen fielen damals dem Terror zum Opfer.

  • Stellungnahmen
  • Pressemitteilungen
Stellungnahmen

Stellungnahmen PDF

PDF | 228,4 KB

Kontaktgespräch Psychiatrie: Anregungen der Verbände zur Reform des § 64 StGB - Einsetzen einer Fachkommission

PDF | 53 KB

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Aussetzung von Verpflichtungen nach § 28b Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes

PDF | 46,4 KB

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Verordnung zur Aussetzung von Verpflichtungen nach § 28b Absatz 1 des Infektionsschutzgesetzes (SchutzmaßnahmenaussetzungsV)

PDF | 354,8 KB

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes

PDF | 471,8 KB

Gesetzliche Triage-Regelungen Protesttag: 5 Thesen zum 5.5.2022

PDF | 195,6 KB

Fünf Argumente für eine Allgemeine Impfpflicht in Deutschland

PDF | 345,8 KB

Positionen der hier zeichnenden Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie zum assistierten Suizid (Beihilfe zur Selbsttötung)

PDF | 187,4 KB

Assistierter Suizid – Neue Herausforderungen für die Assistenz in Behindertenhilfe und Psychiatrie

Noch keine CBP-Positionierung, vielmehr ein Aufschlag zur Weiterentwicklung
PDF | 76,3 KB

Füreinander Segen sein-Stellungnahme zum Responsum der Glaubenskongregation zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare

Am Montag, den 15. März 2021, veröffentlichte die Glaubenskongregation in Rom in sog. Responsum, in dem sie die Möglichkeit zur kirchlichen Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften bestreitet. Als CBP teilen wir diese Auffassung nicht, auch deshalb, weil sie unserer alltäglichen Seelsorgepraxis widerspricht und begründen dies in nachfolgender Stellungnahme.
PDF | 1 MB

Stellungnahme des Runden Tisches zur Versicherteninformation zu nichtinvasiven Testverfahren auf Trisomien

Aus Sicht des Runden Tisches beinhaltet die Versicherteninformation inhaltliche und fachliche Fehler, daher fordern die im Runden Tisch vertretenen Verbände und Organisationen eine grundlegende Überprüfung und Überarbeitung der vorgesehenen Versicherteninformation.
PDF | 196 KB

Stellungnahme zur Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Durchführung genetischer Reihenuntersuchungen gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 6 GenDG

Menschen mit Behinderung werden in der humangenetischen Forschung besonders in den Blick genommen, da ihre Behinderung genetisch bedingt sein kann. Daher besteht die Gefahr, dass Menschen mit Behinderungen über ihre Lebensspanne hinweg, anders als Menschen ohne Behinderung, ohne dass es für sie selbst einen potentiellen Nutzen hätte, genetischen Reihenuntersuchungen zu Forschungszwecken unterzogen werden.
PDF | 263,5 KB

CBP-Stellungnahme zur Änderung der Mutterschafts-Richtlinie (Mu-RL)

Nicht-invasive Pränataldiagnostik zur Bestimmung des Risikos autosomaler Trisomie 13, 18 und 21 mittels eines molekular-genetischen Tests (NIPT) für die Anwendung bei Risikoschwangerschaften im Rahmen der Mu-RL
PDF | 43,1 KB

CBP-Stellungnahme zum Änderungsantrag 25 zum Entwurf eines Gesetzes für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG)

Der Änderungsantrag 25 zum Terminservice- und Versorgungsgesetz in § 27a Absatz 5 Sozialgesetzbuch V sieht eine Kostenübernahme der Präimplantationsdiagnostik bei verheirateten Paaren vor, um einen Gleichklang zwischen Zulassung der Präimplantationsdiagnostik und dem Leistungsrecht der Krankenkasse zu erreichen. Der CBP lehnt die Kostenübernahme zur PID ab und fordert dazu auf, den Änderungsentwurf zur Kostenübernahme der PID zurückzuziehen.
PDF | 190,7 KB

Gemeinsame Stellungnahme des CBP, SkF und DCV zur geplanten Zulassung der nichtinvasiven Pränataltests als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung

In der aktuellen Diskussion um die Einführung "nichtinvasiver Pränataltest" (NIPT) als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung positionieren sich die oben genannten Verbände gegen die Zulassung der nichtinvasiven Pränataltests als Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung, für eine verbesserte Verzahnung von ärztlicher und unabhängiger, psychosozialer Beratung und für die Durchsetzung eines Verständnisses von Behinderung gemäß der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention.
PDF | 86,7 KB

Offener Brief an die Mitglieder des Deutschen Bundestags: Für ein Kind mit Behinderung sollen sich Eltern nicht rechtfertigen müssen!

Die Deutungsmacht, welches Leben es wert ist, zur Welt kommen zu dürfen, darf nicht allein in den Händen des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) oder des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) liegen.
PDF | 407,6 KB

Forderungen der Fachverbände für Menschen mit Behinderung für die 19. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages

vom 18.10.2017
PDF | 405,2 KB

Wachsam sein für Menschlichkeit

Mit einer Kleinen Anfrage (19/1444) versuchte die AfD im März einen zynisch-obskuren Zusammenhang zwischen Migration und Behinderung herzustellen. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 22. April 2018 positionierte sich der CBP nun öffentlich mit weiteren Verbänden in einer Großanzeige gegen diese Politik und weist die Partei in ihre Schranken.
Pressemitteilungen

Pressemitteilungen PDF

PDF | 187,5 KB

Caritas: Entscheidung über das Monitoring von Pränataltests muss zurück auf die Tagesordnung des Bundestags

PDF | 190,7 KB

AfD-Spitzenkandidat bezeichnet Menschen mit Behinderungen indirekt als «Idioten»

PDF | 134,7 KB

... dann Gnade uns Gott! CBP-Angehörigenbeirat zur Neuregelung in § 5c Infektionsschutzgesetz

PDF | 462,1 KB

2022_10_11_RTT-Triage-Gesetzesvorschläge

PDF | 460,6 KB

Runder Tisch Triage schlägt verfassungskonforme Triage-Regelung vor

  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
  • Kontakt
  • Adresse
Portraitfoto Janina Bessenich
Janina Bessenich
Geschäftsführerin und Justiziarin
030 28 44 47 822
030 28 44 47 822
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025