Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
    Close
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    Close
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Der Verband
  • Gremien und Organe
  • Angehörigenbeirat
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
  • News

Angehörigenbeirat

Der Angehörigenbeirat im CBP ist ein von den Angehörigen in den Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie gewähltes Gremium.

„Wir begrüßen Sie auf den Seiten des Beirates der Angehörigen im Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) und freuen uns, dass Sie sich über die Angehörigenarbeit im Verband und in den Mitgliedseinrichtungen des CBP informieren wollen. Bitte schauen Sie sich in Ruhe um und sehen Sie auch in unseren Downloadbereich, in dem wir Sie mittels Informationsschreiben und anderer Materialien über Fragen und Probleme, die Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen beschäftigen, informieren wollen. Dort finden sie auch unsere Stellungnahmen zu aktuellen und vergangenen Gesetzgebungsverfahren. Im Folgenden wollen wir uns, unsere Ziele und Anliegen näher vorstellen.“
Gerold Abrahamczik, Sprecher des Angehörigenbeirats

Der Angehörigenbeirat im CBP ist ein von den Angehörigen in den Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie gewähltes Gremium. Er soll die Vorstellungen und Wünsche der Menschen mit Behinderung, die sich selbst nur sehr schwer oder stark eingeschränkt vertreten können, und der Angehörigen in die verbandliche Arbeit auf der Bundesebene einbringen. Er vertritt dabei insbesondere die Interessen von schwerstmehrfach behinderten und psychisch erkrankten Menschen.

Ziele und Anliegen

Angehörige von Menschen mit Behinderung verfügen über spezifische Erfahrungen, Kenntnisse und Kontakte. Diese in die Verbandsarbeit des CBP zu integrieren, ist eine der Kernaufgaben dieses Gremiums. Der Beirat will so daran mitwirken, die sozialpolitischen Entwicklungen für die gesellschaftliche Unterstützung von Menschen mit Behinderung und die dafür notwendigen finanziellen Hilfen positiv zu gestalten sowie die notwendigen Veränderungsprozesse bei der Umsetzung zu begleiten. Er berät und unterstützt den CBP deshalb auch bei der strategischen Ausrichtung.
Neben diesen Aufgaben versteht der Angehörigenbeirat sich als Schnittstelle zwischen dem CBP sowie seinen Mitgliedseinrichtungen und den betroffenen Menschen und ihren Angehörigen. Er informiert die Angehörigenvertretungen in den Einrichtungen vor Ort über aktuelle Entwicklungen und fördert hierdurch die Angehörigenvertretungen, ihre Kompetenz und die Wirksamkeit ihrer Arbeit. Darüber steht die Überzeugung, dass Angehörige in vielen Fragestellungen zusammen mit den Einrichtungen und Diensten "in einem Boot sitzen". Dies gilt immer dann, wenn Betreuungsleistungen und Hilfeangebote von professionellen Leistungserbringern angefragt sind. Der Beirat bezieht jedoch auch Stellung und gibt Anregungen und Ideen, wenn Fragen aufgeworfen werden, die im Wesentlichen nur die Betroffenen und ihre Angehörigen selbst betreffen.
Schließlich bringt sich der Angehörigenbeirat auch in öffentliche Diskussionen zu behinderungspolitischen Fragestellungen ein. Er nimmt Stellung zu Gesetzgebungsverfahren, diskutiert mit Bundes- und Landespolitikern Fragen der Behindertenhilfe und ist auch in der Öffentlichkeitsarbeit über Vorträge vor Angehörigen und Artikel in den Medien aktiv.

  • Stellungnahmen
  • Mitteilungen
Stellungnahmen

Stellungnahmen PDF

PDF | 242,1 KB

Forderung einer stärkeren Berücksichtigung von schwerstmehrfach behinderten Menschen und ihren pflegenden Angehörigen im "ambulanten" Setting

Stellungnahme des Angehörigenbeirats zum Beschlussentwurf der Ständigen Impfkommission für eine Impfung gegen das Coronavirus.
PDF | 822,2 KB

Test-VO und Impfstrategie bei Covid-19 - Berücksichtigung auch der pflegenden Angehörigen in der Behindertenhilfe

Der Beirat der Angehörigen im CBP hat sich in den letzten Wochen auch mit dem Zugang von „pflegenden Angehörigen“ in der Behindertenhilfe zu Antigen-Tests und zur frühzeitigen Impfung gegen das Coronavirus befasst. Ein Problem, dass die Angehörigen von Menschen mit Behinderung zunehmend belastet. Konkret geht es um die Familien, die ihre Angehörigen mit Behinderung bei sich zu Hause betreuen, weil sie zur vulnerablen Gruppe gehören und im Falle einer Covid-19-Infektion mit einem lebensbedrohlichen Verlauf rechnen müssen. Deshalb wendet sich der Angehörigenbeirat an Gesundheitsminister Spahn sowie mit gleichlautenden Briefen an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten sowie die regierenden Oberbürgermeister der Bundesländer als auch an den Ethikrat und legt seine Forderungen dar.
PDF | 326,9 KB

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts

vom 20.09.2020
PDF | 41,5 KB

Stellungnahme zur Versicherteninformation zur Pränataldiagnostik

Der Beirat der Angehörigen im CBP hat im Mai 2020 offiziell Stellung zur geplanten Versicherteninformation zur Pränataldiagnostik genommen.
PDF | 282,3 KB

Stellungnahme zum Gesetz zur Anpassung der Berufsausbildungsbeihilfe und des Ausbildungsgeldes (BABAbgAnpG)

vom 27.05.2019
PDF | 310,3 KB

Stellungnahme des Beirats der Angehörigen im CBP zum BTHG-Änderungsgesetz

vom 21.03.2019
PDF | 546,8 KB

Offener Brief an BK Merkel: nichtinvasive Pränataldiagnostik

vom 08.02.2019
PDF | 279 KB

Offener Brief an BM Spahn: Förderprogramm für Soziale Berufe

vom 28.01.2019
PDF | 301,6 KB

Anforderungen an ein Instrument zur Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe nach den Regelungen des BTHG

vom 10.10.2017
PDF | 294,2 KB

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen des BMFSFJ

vom 23.03.2017
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Mitteilungen

Mitteilungen PDF

PDF | 260,2 KB

Problemanzeige an Bundesgesundheitsminister Spahn zur Coronavirus-Impfverordnung

Menschen mit schwersten und mehrfachen Behinderungen werden von der Corona-Impfverordnung nicht erfasst, wenn sie keine geistige Behinderung haben oder unter die Indikation nach § 4 Nr. 2 der Impfverordnung fallen. Weitergehend ist es nicht ausreichend, dass nur eine enge Kontaktperson gegen das Coronavirus geimpft werden kann, da sich meist beide Elternteile die Betreuung und Pflege im ambulanten Setting teilen.
PDF | 1,8 MB

2020-12-16_Weihnachtsbrief

PDF | 243,7 KB

Referentenentwurf für ein inklusives Kinder- und Jugendrecht veröffentlicht

Mit dem vorgelegten Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen wird versucht, ein inklusives Kinder- und Jugendrecht zu erreichen. Der Prozess wird sich noch bis mindestens 2028 hinziehen. Der Angehörigenbeirat begrüßt diese lange Übergangszeit, damit sich Kinder- und Jugendämter in den Kommunen inhaltlich und personell vorbereiten können.
PDF | 282 KB

Pressemitteilung zur Situation von Eltern und Angehörigen seit Beginn der Corona-Pandemie

Eltern und Betreuer von Menschen mit Behinderung leisten während der Corona-Pandemie Unglaubliches. Dem Beirat der Angehörigen im CBP ist es ein Anliegen, diesen stillen und unermüdlichen Helfern seine Hochachtung und großes Lob auszusprechen, für das persönliche und finanzielle Engagement, das Hintenanstellen persönlicher Bedürfnisse und die vielfältige Unterstützung und Begleitung von Menschen mit Behinderung. Zugleich fordert der Angehörigenbeirat eine auch finanzielle Anerkennung dieser wichtigen und unverzichtbaren Aufgabe.
PDF | 312,5 KB

Die Einschränkungen in der Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihre Folgen für die Menschen mit Behinderung

Eine Situationsbeschreibung von Klemens Kienz unter Mitwirkung von Gerold Abrahamczik
PDF | 243,2 KB

Ein Zwischenruf des Beirates der Angehörigen im CBP - Das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben endet nicht in der Corona-Pandemie!

Arbeit und Beschäftigung sind für alle Menschen wesentliche Bestandteile einer selbstbestimmten und gesellschaftlichen Teilhabe. Die Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben gehört mit zu den wichtigsten sozialpolitischen Aufgaben in unserer Gesellschaft.
PDF | 174,6 KB

Newsletter Juni 2020

1. Die Power hoch B – Die verrückte Show; 2. Corona-Testverordnung für Alle und kostenlos?; 3. Bericht des Beirates der Angehörigen im CBP für den Zeitraum 07/2019 – 06/2020
PDF | 258,8 KB

Offener Brief an BM Spahn: Vorrangige Testung auf COVID-19-Infektionen in den Einrichtungen der Behindertenhilfe

Der Beirat der Angehörigen im CBP setzt sich für eine flächendeckende Testung von Bewohner_innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie ein.
PDF | 790 KB

Coronavirus in Leichter Sprache

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen informiert in Leichter Sprache über die Erkrankung.
PDF | 121,1 KB

Muster-Widerspruch gegen die Regelbedarfsstufe II

Die Zuordnung der Regelbedarfsstufe II verstößt gegen den Gleichheitssatz in Art. 3 Abs. 1 GG und das Benachteiligungsverbot aus Art. 3 Abs. 3 Satz 3 GG. Mit diesem Dokument können Sie Widerspruch einlegen.
  • Vorherige
  • {{pagerArea.pageNumber}}
  • Nächste
Logo Angehörigenbeirat

Newsletter

Angehörige von Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen und Diensten der Caritas können sich für den Newsletter des Beirats anmelden und erhalten relevante Informationen automatisch per E-Mail.

Anmelde-Formular
  • Kontakte
  • Adresse
Gerold Abrahamczik
Sprecher des CBP-Angehörigenbeirats
CBP-Angehoerigenbeirat@ewe.net
Andreaswerk e. V., Vechta
Bernhard Hellner
Gast des CBP-Angehörigenbeirats
be.hellner@t-online.de
ctm Caritas Wohn- und Förderstätte Julius von Pflug, Teuchern
Wolfgang Helms
Schriftführer des Angehörigenbeirats
wolfgang.helms@gmx.net
Caritas Werkstatt Nordkirchen
Klemens Kienz
CBP-Angehörigenbeirat
ritter_kienz@t-online.de
Caritasverband Brilon e. V.
Anni Rehmann
CBP Angehörigenbeirat
v.rehmann@t-online.de
Caritas Emsdetten-Greven
Josefa Schalk
CBP Angehörigenbeirat
josefa@martin-schalk.de
Barmherzige Brüder gGmbH, Regensburg
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2021