Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close

Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Rechtliche Betreuung
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    Close
  • Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    Close
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitsgruppen
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Stellungnahmen und Positionen
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
  • Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Jury
  • Presse
  • News
23.09.2019

50 Jahre Berufsbildungsgesetz – berufliche Bildung und Inklusion jetzt stärken!

Anlässlich des morgigen Festakts zu „50 Jahren Berufsbildungsgesetz“ erhebt der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) zwei zentrale Forderungen.

Erschienen am:

23.09.2019

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Vor 50 Jahren trat das Berufsbildungsgesetz in Kraft, dessen Novellierung im Sommer dieses Jahres beschlossen wurde. Angesichts der Tatsache, dass nicht nur in der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie ein eklatanter Fachkräftemangel herrscht, sondern auch, dass die Chancen von jungen Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen auf Abschluss einer Ausbildung weiterhin deutlich hinter denen junger Menschen ohne Beeinträchtigungen im vergleichbaren Alter liegen, erhebt der CBP die folgenden Forderungen:

Erstens müssen die Ausbildungschancen von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen deutlich verbessert werden. Die geplante Novellierung des Berufsbildungsgesetzes muss entsprechend genutzt werden personenzentrierte Anpassungen von Ausbildungsberufen und eine größere Vielfalt an Fachpraktiker-Ausbildungen zu garantieren. Wie viele Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen derzeit überhaupt ein reguläres Ausbildungsverhältnis haben, sei es in der Berufsvorbereitung oder in individuellen betrieblichen Qualifizierungen, ist bundesweit nicht erfasst. Diese Zahlen sind aber als Grundlage notwendig, um passgenauer steuern zu können und regionale Abweichungen besser zu verstehen. Ohne anerkannten Abschluss stehen die Chancen auf eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland denkbar schlecht. Laut des Inklusionsbarometers der Aktion Mensch ist die Zahl der unbesetzten Pflichtarbeitsplätze 2018 wieder gestiegen. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre gesetzlich vorgeschriebene Beschäftigungsquote von Menschen mit Behinderung nicht erreichen und lieber eine Ausgleichsabgabe zahlen. "Viele junge Menschen mit Behinderung können keine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen, weil keine barrierefreien Anpassungen des Ausbildungslehrgangs stattfinden und keine individuellen Assistenzleistungen gewährleistet werden", erläutert Johannes Magin, 1. Vorsitzender des CBP. Das erschwert auch für interessierte Ausbildungsbetriebe eine inklusive Öffnung. Außerdem ist die Möglichkeit, eine Fachpraktiker-Ausbildung nach dem BBiG und der Handwerksordnung zu absolvieren, nur für bestimmte Ausbildungsberufe gegeben. Ihre Zahl umfasst nur rund die Hälfte aller anerkannten Ausbildungen.

Eine zweite zentrale Forderung erhebt der CBP im Hinblick auf eine dringende Stärkung der Ausbildungsberufe für Behindertenhilfe und Psychiatrie. "Der Fachkräftebedarf ist in diesen zwei Feldern immens", unterstreicht Janina Bessenich, stellvertretende CBP-Geschäftsführerin. Gerade die Berufsbilder der Heilerziehungspflege und Heilpädagogik brauchen deutlich verbesserte Rahmenbedingungen. Es gilt Ausbildungsvergütungen und bundeseinheitliche Standards durchzusetzen, damit auch diese wichtigen Berufsgruppen nicht vom Ausbildungsmarkt gedrängt werden.

  • Ansprechpartner
Kerstin Tote
Referentin
030 28 44 47 824
030 28 44 47 824
kerstin.tote@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Teilhabe am Arbeitsleben

Fachkräfte

Downloads

PDF | 288,1 KB

50 Jahre Berufsbildungsgesetz – berufliche Bildung und Inklusion jetzt stärken!

Berlin, 23. September 2019 – Anlässlich des morgigen Festakts zu „50 Jahren Berufsbildungsgesetz“ erhebt der Bundesfachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) zwei zentrale Forderungen.
nach oben
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © caritas 2019