Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
CBP_Doppellogo
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
10.04.2025

Arbeitskräfte-Einwanderung entbürokratisieren

CBP-Gespräche im Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius-Warburg.

Erschienen am:

10.04.2025

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Warburg/Berlin, den 10.04.2025. Neue Fachkräfte zu gewinnen, ist besonders in ländlich geprägten Regionen eine Herausforderung. Darin waren sich Wolfgang Tyrychter, erster Vorsitzender des Bundesfachverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP), und Matthias Schmidt, Geschäftsführer der Caritas Wohnen im Erzbistum Paderborn gGmbH (Caritas Wohnen), einig. Bei einem Besuch im zur Caritas Wohnen gehörenden Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum (HPZ) St. Laurentius in Warburg sprachen Tyrychter und Ute Dohmann-Bannenberg, CBP-Referentin für Personalstrategie, mit Schmidt auch über die Gewinnung und Bindung ausländischer Fachkräfte.

Denn um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen auch zukünftig sicherstellen zu können, seien Fachleute aus dem Ausland notwendig, sagte Tyrychter. "Die Politik ist gefordert, Verfahren zur Arbeitskräfte-Einwanderung zu entbürokratisieren, denn bürokratische Hürden stellen große Herausforderungen dar. Sie verzögern die Rekrutierung und schnelle Einstellung dringend benötigter Fachkräfte." Die Verfahren müssten deshalb dringend vereinfacht und beschleunigt werden. "Darüber hinaus braucht es gute Konzepte, um ausländische Fachkräfte zu integrieren - in die Unternehmen aber auch in die Gesellschaft! Da sind wir alle gefordert", so Tyrychter.

Thema der Gespräche war auch die Entwicklung des HPZ St. Laurentius-Warburg hin zum "Quartier Laurentius-Höhe". Daraus würden sich Herausforderungen, aber auch Chancen für die Menschen mit Beeinträchtigungen ergeben, sagte Matthias Schmidt, dessen Caritas Wohnen gGmbH auch Mitglied im CBP ist. "Assistenz- und Fachkräfte im HPZ St. Laurentius-Warburg werden zukünftig gefordert sein, Brücken zu bauen im Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Quartier Laurentius-Höhe. Eine spannende Aufgabe, für die es Fachkräfte zu begeistern und zu gewinnen gilt."

Bei dem Treffen in Warburg kam es auch zu einem Wiedersehen mit Tsiory Rabemanantsoa Tsiorinavalona Tiaray aus Madagaskar. Ute Dohmann-Bannenberg hatte ihn seinerzeit im HPZ St. Laurentius-Warburg als Gesicht für die Fachkräftekampagne im CBP gewinnen können. Mit 23 Jahren kam der gebürtige Madagasse im Rahmen eines Freiwilligendienstes nach Warburg. Seit Oktober 2019 ist er nun bereits im HPZ tätig. Nach Abschluss seines Bundesfreiwilligendienstes hatte Rabemanantsoa eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger begonnen, die er im Juni 2024 erfolgreich abschloss. Die größte Herausforderung sei für ihn zu Beginn die Sprache gewesen, berichtete er. Trotz des B1-Zertifikates aus dem Deutschkurs habe er Schwierigkeiten gehabt, die Inhalte in der Schule zu verstehen. Auch der Kontakt mit den Menschen mit Beeinträchtigung sei anfangs ungewohnt und manchmal herausfordernd gewesen.Aber mit der Zeit, mit Übung und Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen habe er sich schnell einarbeiten und die Herausforderungen meistern können. Er sei gern das Gesicht der CBP-Kampagne, weil dadurch Menschen für diesen "wundervollen Beruf" gewonnen werden könnten, sagte er."Der Beruf der Heilerziehungspflege ist in der Gesellschaft nicht bekannt. In der Altenpflege weiß jede Person, worum es geht - als Heilerziehungspfleger fragen mich die Leute immer, was ich denn genau mache", so Rabemanantsoa. 

Der CBP hatte gemeinsam mit den Fachverbänden für Menschen mit Behinderung die Aktionswoche #OhneFachkräftekeineTeilhabe gestartet. Mit dieser Aktion wird die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie betont. Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Ergotherapeut:innen und Pflegefachpersonen leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag. Ihre Arbeit ist essenziell, um Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankung eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Gruppenfoto mit Aktionsplakat #OhneFachkräftekeineTeilhabev. l.: Ute Dohmann-Bannenberg (CBP), Tsiory Rabemanantsoa Tsiorinavalona Tiaray, Wolfgang Tyrychter (CBP) und Matthias Schmidt (Caritas Wohnen).

 

  • Ansprechperson
Portraitbild von Ute Dohmann-Bannenberg
Ute Dohmann-Bannenberg
Referentin | Personalstrategie
030 28 44 47 830
030 28 44 47 830
ute.dohmann-bannenberg@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 285,2 KB

PM Arbeitskräfte-Einwanderung entbürokratisieren I CBP-Gespräche im Heilpädagogischen Therapie- und Förderzentrum St. Laurentius-Warburg

YouTube Linkedin
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025