Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
CBP_Doppellogo
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
23.02.2023

Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aus der Ukraine weiterhin problematisch

Die CBP-Mitgliedseinrichtungen unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr, benötigen aber gesicherte Finanzierung.

Erschienen am:

23.02.2023

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges wird die Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aus der Ukraine in der Eingliederungshilfe von Einrichtungen geleistet, teilweise ohne gesicherte Finanzierung. Mitglieder des Bundesverbandes Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) leisten schnelle und unbürokratische Hilfe bei der gesundheitlichen Versorgung und Rehabilitation. Leider zeigt sich, dass nicht alle Leistungen an allen Standorten übernommen werden und die Finanzierung erst in langen Verwaltungsverfahren erstritten werden muss. "Die Aufnahme von Kindern, Jugendlichen und allen Menschen aus der Ukraine ist eine Frage der Menschlichkeit und nicht der Zuständigkeit. Jeder ist gefragt", so der CBP-Vorsitzende Wolfgang Tyrychter.

Seit dem Kriegsbeginn vor einem Jahr unterstützen der CBP und seine Mitglieder Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung aus der Ukraine. Im März vergangenen Jahres hatte der CBP unter anderem bei zwei Fahrten geflüchtete Menschen aus einem Waisenhaus in Kyiv, die zwischenzeitlich von der Caritas Opole betreut wurden, nach Deutschland gebracht und ihnen hier eine sichere Unterkunft sowie gute Versorgung zu verschafft. Daneben wurde die Bewohner:innen eines Waisenhauses in Kryvij Rih im April 2022 direkt nach Bayern in eine Einrichtung evakuiert, darunter 82 Menschen mit Behinderung mit vielen Kindern und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.

Insgesamt 300 Menschen mit Behinderung und ihre Betreuer:innen aus der Ukraine wurden in Mitgliedseinrichtungen des CBP in Nordrhein-Westfalen und Niedersachen sowie in Bayern aufgenommen, wo sie seitdem begleitet und betreut werden. Mit der Evakuierung begann allerdings erst die eigentliche Arbeit. Zu den Aufgaben gehörte beispielsweise, die jungen Menschen zum Umgang mit den erlittenen Schrecken zu befähigen und ihnen Zugang zu allen notwendigen Leistungen zu verschaffen.

"Wir sind Deutschland, den lokalen Behörden, der Kirche und dem freundlichen und seelenvollen Team der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. für die Hilfe und Fürsorge sehr dankbar", sagt Gennadiy Pidgainiy, stellvertretender Leiter aus dem Sviatoshyn Waisenhaus in Kyiv, "auch wenn die Frage der Finanzierung an mehreren Standorten bis jetzt nicht gelöst ist, was in der Folge die Rehabilitation der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Behinderung aus der Ukraine zusätzlich beeinträchtigt."

Vor dem Hintergrund des andauernden Krieges und der schrecklichen Ereignisse seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 setzt sich der CBP weiterhin dafür ein, dass die Politik für Rechtssicherheit und ausreichende Finanzierung sorgt, damit die jungen Menschen mit Behinderung, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten, teilweise keine Angehörigen mehr haben und in großer Unsicherheit leben, in Deutschland gut versorgt und betreut werden können. Dazu gehört beispielsweise auch die Verwirklichung eines Rechtsanspruchs auf Tagesstruktur.

Die Bewältigung der bürokratischen Hürden bindet Fachkräfte in den Mitgliedseinrichtungen ebenso wie Ressourcen der Betreuer:innen aus der Ukraine - und das, obwohl es bereits jetzt schon überall an Fachkräften mangelt. Letztlich geht dies zu Lasten der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus den Waisenhäusern und deren Recht auf Soziale Teilhabe. Es geht aber ebenso zu Lasten der Betreuer:innen aus der Ukraine, die womöglich in Deutschland ihre berufliche Zukunft sehen und kaum dazu kommen, die Anerkennung ihrer Qualifikation voranzutreiben.

Mit Respekt schaut der CBP auf seine Mitgliedseinrichtungen, die sich mit großem ehrenamtlichem Engagement und professionellem Handeln - gemäß dem Leitsatz der Caritas "Not sehen und handeln" - der Menschen aus der Ukraine angenommen haben. Aber mit ebenso großem Respekt gilt es den Menschen aus der Ukraine zu begegnen, die sich hier in Deutschland aktuell eine neue Lebenswelt erschließen.

Der CBP-Vorsitzende Wolfgang Tyrychter erklärt dazu: "Das schreckliche, weiterhin andauernde Kriegsgeschehen in der Ukraine hat für die Menschen weitreichende Folgen. Es ist kein Zufall, dass sehr früh schon Menschen mit Behinderung besonders bedroht und gefährdet waren und sich auf die Flucht machen mussten - unter deutlich erschwerten Bedingungen. Es war selbstverständlich, dass der CBP und seine Mitgliedseinrichtungen hier unkompliziert helfen und unterstützen. Nun ist es wichtig, dass wir auch administrativ unterstützt werden und die Hilfe für die Menschen mit Behinderung aus der Ukraine weiter gut gewährleistet werden kann. Dies setzt die Refinanzierung unserer Leistungen voraus sowie eine unkomplizierte Verwaltung."

  • Ansprechperson
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 822
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 132,7 KB

Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aus der Ukraine weiterhin problematisch

YouTube Linkedin
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025