Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
CBP_Doppellogo
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Digital-Preis
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Auftrag
  • Gremien und Organe
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
  • Angehörigenbeirat
  • Emmaus-Relief
  • Kooperationspartner
  • Aktion Mensch
  • Projekte
  • Heimkinder
  • Online-Beratung
  • Forderungen des CBP an die Politik
Close
  • Bundesteilhabegesetz
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Fachkräfte
  • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
  • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
  • Fachkräfte-Lebenszeichen
  • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
  • Digitalisierung
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Soziale Teilhabe
  • Prävention
  • Ethik
  • Gesundheit & Pflege
  • Sozialunternehmen
  • Kinder & Jugendliche
  • CBP-Empfehlungen
  • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
  • Wie ist die Gliederung?
Close
  • CBP-Veranstaltungen
  • Tagungs-Dokumentationen
  • Bildergalerien
  • Trägerforum 2019
  • Verleihung des Digital-Preises 2019
  • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Verleihung des Digital-Preises 2022
  • Verleihung des Digital-Preises 2024
Close
  • CBP-Info
  • CBP-Spezial
  • CBP-Jahresberichte
  • Lebenszeichen
  • Sozialcourage
  • Newsletter
  • Bücher im Lambertus-Verlag
Close
  • Preisträger 2019
  • Sozialwerk St. Georg
  • CAB Ulrichswerkstätten
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
  • Preisträger 2022
  • Special Olympics Deutschland e.V.
  • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
  • Caritas Wertarbeit Köln
  • Preisträger 2024
  • Dominikus-Ringeisen-Werk
  • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
  • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
  • Jury
Close
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Der Verband
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Digital-Preis
  • Presse
  • News
Der Verband
  • Auftrag
  • Gremien und Organe
  • Emmaus-Relief
  • Kooperationspartner
  • Projekte
  • Forderungen des CBP an die Politik
Gremien und Organe
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
  • Angehörigenbeirat
Kooperationspartner
  • Aktion Mensch
Projekte
  • Heimkinder
  • Online-Beratung
Themen
  • Bundesteilhabegesetz
  • UN-Behindertenrechtskonvention
  • Fachkräfte
  • Digitalisierung
  • Teilhabe am Arbeitsleben
  • Soziale Teilhabe
  • Prävention
  • Ethik
  • Gesundheit & Pflege
  • Sozialunternehmen
  • Kinder & Jugendliche
  • CBP-Empfehlungen
Fachkräfte
  • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
  • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
  • Fachkräfte-Lebenszeichen
  • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
CBP-Empfehlungen
  • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
  • Wie ist die Gliederung?
Veranstaltungen
  • CBP-Veranstaltungen
  • Tagungs-Dokumentationen
  • Bildergalerien
Bildergalerien
  • Trägerforum 2019
  • Verleihung des Digital-Preises 2019
  • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
  • Verleihung des Digital-Preises 2022
  • Verleihung des Digital-Preises 2024
Publikationen
  • CBP-Info
  • CBP-Spezial
  • CBP-Jahresberichte
  • Lebenszeichen
  • Sozialcourage
  • Newsletter
  • Bücher im Lambertus-Verlag
Digital-Preis
  • Preisträger 2019
  • Preisträger 2022
  • Preisträger 2024
  • Jury
Preisträger 2019
  • Sozialwerk St. Georg
  • CAB Ulrichswerkstätten
  • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
Preisträger 2022
  • Special Olympics Deutschland e.V.
  • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
  • Caritas Wertarbeit Köln
Preisträger 2024
  • Dominikus-Ringeisen-Werk
  • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
  • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
11.06.2020

Krankenhäuser sind auf Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung schlecht vorbereitet

Fachverbände schreiben an Bundessozialminister und fordern Verbesserungen

Erschienen am:

11.06.2020

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Wenn Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ins Krankenhaus aufgenommen werden müssen, kann das für die Betroffenen hochgradig beängstigend und bedrohlich sein. Zu krankheitsbedingten Symptomen, wie etwa Schmerz oder Atemnot, kommt die Unsicherheit einer fremden Umgebung. Ärzt_innen und Pflegekräfte sind auf den Umgang mit Menschen mit Behinderung in der Regel nicht vorbereitet, es fehlt an behinderungsspezifischen Kenntnissen und an Erfahrung in der Kommunikation zum Beispiel mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Wenn Eltern berichten, dass vielfach behinderte Kinder mit hohem Pflege- und Unterstützungsbedarf auch im Erwachsenenalter nur dann in Kliniken aufgenommen werden, wenn die Eltern sie begleiten, weil nicht gewährleistet werden kann, dass der notwendige Umfang pflegerischer Versorgung und sozialer Assistenz sichergestellt wird, muss sich etwas ändern. Dies hat sich aktuell in der Corona-Krise wieder gezeigt. Es bedarf vertrauter Begleitung und Betreuung, um die Behandlung erfolgreich durchzuführen.

Darauf machen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung seit langem aufmerksam. Sie fordern deshalb, dass Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung eine Assistenz für Aufenthalte im Krankenhaus sowie in stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen als Leistung der Eingliederungshilfe in Anspruch nehmen können. So lautet die Forderung der Fachverbände in ihrem aktuellen Positionspapier "Assistenz im Krankenhaus für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung", das sie an Bundessozialminister Heil verschickt haben.

Die Assistenz muss von einer aus dem Alltag vertrauten Person geleistet werden. Die Assistent*innen übernehmen Aufgaben, die sich aus dem behinderungsbedingten Bedarf und nicht aus dem medizinischen Aufwand der Behandlung ergeben. Die Assistenz im Krankenhaus und in stationären Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen muss ausdrücklich als Leistung der Eingliederungshilfe im Neunten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB IX) verankert werden. Denn diese Unterstützung bei der persönlichen Gesundheitssorge ist eine Leistung zur sozialen Teilhabe.

Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung repräsentieren ca. 90% der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in Deutschland. Ethisches Fundament der Zusammenarbeit ist das gemeinsame Bekenntnis zur Menschenwürde sowie zum Recht auf Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft.

  • Ansprechperson
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 822
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gesundheit & Pflege

Die Fachverbände

Downloads

PDF | 298,4 KB

Krankenhäuser sind auf Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung schlecht vorbereitet

Fachverbände schreiben an Bundesgesundheitsminister und fordern Verbesserungen.
PDF | 301,2 KB

Positionspapier_Assistenz im Krankenhaus - Stand 27_05_2020

Es sind wesentliche Verbesserungen in der Versorgungsqualität für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und eine aufwandsgerechte Finanzierung der notwendigen Begleitung unbedingt erforderlich.
YouTube Linkedin
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025