Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
CBP_Doppellogo
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Stellungnahmen
  • Stellungnahme zur Vorbereitung des Dialogforums zum Thema "Schnittstelle der Behandlung zur Teilhabe an Arbeit, Beschäftigung und Bildung“ am 17.04.24
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
02.04.2024

Stellungnahme zur Vorbereitung des Dialogforums zum Thema "Schnittstelle der Behandlung zur Teilhabe an Arbeit, Beschäftigung und Bildung“ am 17.04.24

Der CBP und der DCV machen in ihrer Stellungnahme Verbesserungsvorschläge wie der Bereich Arbeit und Bildung für Betroffene ausgestaltet werden kann.

Erschienen am:

02.04.2024

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

0. Zusammenfassung
Die Caritas schlägt zur Verbesserung der Versorgung an der "Schnittstelle der Behandlung zur Teilhabe an Arbeit, Beschäftigung und Bildung" folgende Maßnahmen vor, die noch näher erläutert werden:  

  • frühzeitige Bedarfserkennung im SGB V verankern und refinanzieren, Kooperation ausbauen;
  • Behandlungsleistungen (Heilbehandlung und med. Rehabilitation) stärker im Hinblick auf individuelle Ziele zur Teilhabe am Arbeitsleben ausgestalten;
  • auf die gesonderte Prüfung einer abstrakten "Rehabilitationsfähigkeit" ist in allen Systemen zu verzichten;
  • Flexibilisierung und Vernetzung der Angebote zur Behandlung und Teilhabe, individuelles Teilhabemanagement einführen; • Ausbau ambulanter, mobiler und aufsuchender Rehabilitationsangebote - auch als Anschlussrehabilitation;
  • Recovery-Perspektive und Supported Employment; 
  • Einführung einer "teilweisen Arbeitsunfähigkeit”, um Teilhabe an beruflicher Bildung Arbeitsleben bereits neben der Heilbehandlung zu ermöglichen; 
  • weiterer Ausbau des Budgets für Arbeit; 
  • frühzeitige und verbindliche Beteiligung von Integrationsfachdiensten;
  • Assistenzleistungen zur Sozialen Teilhabe (§ 78 SGB IX) flankierend einsetzen;
  • Vernetzung mit Anbietern der WfbM (Eingangsbereich) und "Zuverdienstmöglichkeiten" als Optionen, wenn sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nicht oder noch nicht gelingt.

1. Ausgangslage

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sind oft neben den Herausforderungen durch die Symptome ihrer Erkrankung auch mit dem Risiko sozialer Ausgrenzung konfrontiert (vgl. Deutscher Bundestag 2021, S. 90). Ein Teil von ihnen ist vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Laut einer Umfrage der Bundesregierung gaben 35 Prozent (im Alter von 16 bis unter 65 Jahren) mit schweren seelischen oder psychischen Problemen an, nicht erwerbstätig zu sein. Weitere 14 Prozent meldeten Arbeitslosigkeit (vgl. ebd., S. 241 und 244). Psychische Erkrankungen gehen daher oft mit einem erhöhten Armutsrisiko einher (vgl. Steinhart 2017, S. 6). 1 Kinder und Jugendliche mit psychischer Erkrankung weisen häufig lange Fehlzeiten in Schule und beruflicher Bildung auf und können Lernrückstände, die aufgrund der oft langwierigen medizinischen Behandlung entstehen, kaum noch aufholen. Auch für sie ist das Armutsrisiko erhöht.

Viele Betroffene benötigen aus verschiedenen Bereichen des Versorgungssystems Unterstützung - gleichzeitig oder nacheinander, jedenfalls nahtlos miteinander verbunden. Es ist eine Herausforderung, Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen bei der Rückkehr in Schule, berufliche Bildung und Arbeitsleben zu unterstützen oder sie im Bildungsweg oder im Arbeitsleben zu halten. Hierfür ist in der Regel eine zügige und engmaschige Begleitung erforderlich. Um für den Personenkreis die Teilhabe an Schule, Arbeitsleben und beruflicher Bildung umfassend und nachhaltig zu fördern, muss der in § 4 Abs. 2 Satz 2 SGB IX formulierte Auftrag umgesetzt werden. Die Leistungsträger sollten Leistungen zur Teilhabe im Rahmen der für sie geltenden Rechtsvorschriften nach Lage des Einzelfalls so vollständig, umfassend und in gleicher Qualität erbringen, dass Leistungen eines anderen Trägers möglichst nicht erforderlich werden. Zudem müssen Zugangswege und Versorgungsketten optimiert werden und die medizinische und berufliche Rehabilitation besser koordiniert werden. Rehabilitationsmaßnahmen müssen langfristig angelegt sein und eine enge Verzahnung von medizinischer Behandlung und sozialpsychiatrischen Unterstützungsangeboten gewährleisten, um erzielte Fortschritte langfristig zu sichern.

2. Gesetzlicher und untergesetzlicher Regelungsrahmen

Das Regelungssystem des SGB IX richtet sich ausschließlich an die Rehabilitationsträger nach § 5 SGB IX. In seinem Zusammenspiel mit den Leistungsgesetzen der einzelnen Rehabilitationsträger ist es komplex und wird der Stellungnahme deshalb zusammenfassend vorangestellt.

Die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sind in den §§ 49 ff. SGB IX geregelt. Während § 49 SGB IX in seinem Absatz 1 die Ziele der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben benennt, enthält Absatz 3 einen nicht abschließenden Katalog an Leistungen (angezeigt durch das Wort "insbesondere"), die im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben erbracht werden.

Die gesamte Stellungnahme steht Ihnen als Download zur Verfügung.

  • Ansprechpartnerin
Portraitfoto Janina Bessenich
Janina Bessenich
Geschäftsführerin und Justiziarin
030 28 44 47 822
030 28 44 47 822
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Teilhabe am Arbeitsleben

Downloads

PDF | 207,4 KB

Stellungnahme zur Vorbereitung des Dialogforums zum Thema "Schnittstelle der Behandlung zur Teilhabe an Arbeit, Beschäftigung und Bildung“ am 17.04.2024 im Rahmen der Fortführung des Psychiatriedialog

YouTube Linkedin
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025