Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • News
  • Sorge um gravierenden Fachkräftemangel
Header News neuneu
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
30.04.2024 News

Sorge um gravierenden Fachkräftemangel

Statt einer Feier zum Jubiläum der Fachschule für Heilerziehungspflege am BBZ Münnerstadt gab es eine Podiumsdiskussion.

Zehn Jahre Fachschule für Heilerziehungspflege (FS HEP) am BBZ Münnerstadt: Eigentlich ein Grund zum Feiern, doch aufgrund des gravierenden Fachkräftemangels in den Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege schien den Verantwortlichen eine Fachtagung mit Podiumsdiskussion angebrachter. Die Lage in den Einrichtungen ist in Anbetracht der Personalnot zum Teil dramatisch und bewegt die Betroffenen. Die Fachschule lud deshalb Fachleute und Entscheidungsträger ein, um der Frage nachzugehen, wie Wege gefunden werden, um aus dem Engpass am Arbeitsmarkt herauszukommen.

Ute Dohmann-Bannenberg vom Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) und Referentin der Fachkräfte-Kampagne präsentierte zu Beginn Zahlen zur Personalsituation in der Behindertenhilfe in Deutschland mit einem speziellen Fokus auf Bayern. Der Fachkräftemangel sei nicht nur eine gefühlte, sondern eine objektive Tatsache, berichtete sie. Diese habe sich allerdings schon seit einigen Jahren immer deutlicher abgezeichnet.

Moderator Christian Zintl, stellvertretender Leiter der FS HEP, diskutierte mit seinen Podiumsgästen die wesentlichen Stellschrauben zur Linderung der Problematik. Im Zentrum der Diskussion standen dabei eine der Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher endlich gleich gesetzte Ausbildungsstruktur mit tariflich gebundener Ausbildungsvergütung, eine intensivere Förderung von Arbeitskräften, die in diesen Bereich umschulen möchten, sowie attraktivere Arbeitsbedingungen in der Behinderten, Kinder- und Jugendhilfe.

Seitens der anwesenden politischen Entscheidungsträger aus den bayerischen Staatsministerien des Innern sowie für Unterricht und Kultus gab es diesbezüglich ermutigende Signale. "Es scheint verstanden zu sein, dass der Fachkräftemangel gerade im Bereich der Behindertenhilfe existentielle Dimensionen angenommen hat", sagt Schulleiter Georg Gißler. Dies machten die beiden Vertreter des Bewohnerbeirats, aber auch die Menschen deutlich, die tagtäglich die Situation hautnah erleben und schultern müssen. Sie wiesen darauf hin, dass die soziale Arbeit von keiner Maschine bewältigt werden könne. Müssten Einrichtungen Betreuungsplätze aufgeben, weil sie kein Personal mehr finden, wären die betroffenen Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Perspektive.

Dass schnelle und praktikable Lösungen von Nöten sind, darin waren sich alle Podiumsgäste einig. Von Seiten des Kultusministeriums und aus den Bezirken wurden diesbezüglich konstruktive und nachhaltige Veränderungen eingeleitet, die Hoffnung machen.

Georg Gißler, Schulleiter

Fachsch HEP 2Auf dem Podium saßen Ministerialrätin Christine Hefer (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Referat VII.5), der Landtagsabgeordnete Sandro Kirchner (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Inneren), Martin Wende (Bezirksrat Unterfranken), Thomas Bold (Landrat Bad Kissingen und Hausherr BBZ Münnerstadt), Rudolf Hoffmann (Geschäftsführer der Caritasschulen gGmbH), Alexandra Elbert (Stellv. Leitung Agentur für Arbeit, Schweinfurt), Julia Herrmann (Stellv. Einrichtungsleiterin Maria Bildhausen des Dominikus-Ringeisenwerks), Mariella Groß und Andre Holzschuh (Selbstvertreterin und Selbstvertreter aus dem Bewohnerinnenbeirat der Lebenshilfe Schweinfurt), Franziska Then (Schülerin der FS HEP – tätig in der Eingliederungshilfe), Sabrina Seubert (Mentorin an der FS HEP - tätig in der Kinder- und Jugendhilfe) sowie Manuela Schlembach (Fachbetreuerin FS HEP Münnerstadt).

Fachschule HEP 1v.l. Georg Gißler (BBZ-Schulleiter), Ute Dohmann-Bannenberg (Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. Referentin), Rudolf Hoffmann (Geschäftsführer der Caritasschulen gGmbH), Mdl Sandro Kirchner (Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Inneren), Manuela Schlembach (Fachbetreuerin FS HEP Münnerstadt), Thomas Bold (Landrat Bad Kissingen u. Hausherr BBZ Münnerstadt) Christian Zintl (Stellv. Leiter der FS HEP)CBP

YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025