Am 08. Mai 2017 fand die Abschlussveranstaltung des bundesweiten Modellprojekts "Ambient Assisted Living-Modelle zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung" statt. Über 100 Teilnehmer, Menschen mit und ohne Behinderung, haben sich im Haus der Kirche in Kassel über die Ergebnisse, die während der fast dreijährigen Projektlaufzeit erzielt wurden, informiert.
"Inklusion durch Innovation" - so lautete das Motto des Teilhabeprojekts der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.. Das von der Aktion Mensch Stiftung geförderte Projekt hatte zum Ziel, innovative Technologien zur Förderung der Selbständigkeit und sozialen Teilhabe von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf einzusetzen. In insgesamt 16 Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Psychiatrie erprobten ca. 80 Menschen mit Behinderung unterschiedliche Technologien in den Bereichen Kommunikation, Mobilität und Alltagsbewältigung auf deren Wirksamkeit. Die Nutzung von modernen Technologien wie Smartphones, Tablet-PCs oder CABito bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation, zur Steigerung der eigenen Mobilität und der Bewältigung alltäglicher Anforderungen. Die Ergebnisse aus der Testphase zeigen, dass auch Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf von den modernen Technologien profitieren und diese zu einem Gewinn an Selbständigkeit und einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen.
Das Projekt war ein erster Schritt für die beteiligten Einrichtungen und Dienste, einen selbstverständlicheren Zugang zur digitalisierten Welt für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Um auch weitere Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe für einen Technikeinsatz zu motivieren, wird in Kürze ein CBP SPEZIAL zum Thema Technische Assistenz in der Behindertenhilfe und Psychiatrie erscheinen. Die Handreichung bündelt die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt und liefert praktische Hinweise für einen gelingenden Technikeinsatz in der Praxis der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Auch plant der CBP die Verabschiedung einer Charta, die Einrichtungen und Dienste im Sinne einer Selbstverpflichtung helfen soll, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. "Die Teilhabe an der digitalen Revolution ist eine der großen fachpolitischen Herausforderungen, denen sich alle in der Behindertenhilfe und Psychiatrie stellen müssen", so Johannes Magin, 1. Vorsitzender des CBP.