Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Presse
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
20.11.2020

In der Pandemie niemanden vergessen! – CBP stellt sechs Forderungen an Politik

Anlässlich der Mitgliederversammlung des CBP am 19. und 20. November 2020 erheben die vertretenen Sozialunternehmen sechs Forderungen an Bund und Länder, um die Eingliederungshilfe während der Corona-Zeit zu stärken.

Erschienen am:

20.11.2020

Herausgeber:
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V.
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 828
+49 30 28 44 47 828
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Caritas Behindertenhilfe & Psychiatrie e. V. (CBP) am 19. und 20. November 2020 fordern die vertretenen Sozialunternehmen von Bund und Ländern:

  • Bundeseinheitliche Regelungen zur Finanzierung der pandemiebedingten Mehrkosten in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung
  • Garantie der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit Behinderungen
  • Sicherstellung der Angebote der Eingliederungshilfe auch in der Zukunft
  • Umsetzung des Rechts auf Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
  • Gewährleistung der digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen
  • "Mehr wert als ein Danke" - bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter_innen in der Eingliederungshilfe

"Die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie sind während der ersten Welle der Corona-Pandemie in Vorleistung gegangen. Ohne dass sie finanziell abgesichert waren, haben sie sich den enormen Herausforderungen angenommen und die Unterstützung der Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sichergestellt. Wir haben darauf vertraut, dass Bund, Länder und Kommunen uns nicht hängen lassen werden. Nun zeigen sich weiterhin große Absicherungslücken zum Nachteil der Einrichtungen und Dienste. Viele unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind erschöpft. Personalengpässe und unzureichende Schutzschirme gefährden den Schutz insbesondere von Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen," kritisiert Johannes Magin, 1. Vorsitzender des CBP und Abteilungsleiter bei der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Regensburg.

Weder die Einrichtungen und Dienste der Behindertenhilfe und Psychiatrie noch die Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen werden bei relevanten Gesetzentwürfen ausreichend berücksichtigt. Für das Personal ist keine Corona-Prämie vorgesehen, obwohl es durch die Infektionsgeschehen in einigen Einrichtungen hohen Risiken ausgesetzt war. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiteten die Menschen mit Unterstützungsbedarf aufgrund der Besuchsverbote teilweise als einzige Ansprechpersonen vor Ort emotional durch die schwierige Zeit. Die Heilerziehungspfleger_innen sind zudem in der nationalen Testverordnung nicht als Fachkräfte anerkannt, die PoC-Schnelltests durchführen dürfen. Und selbst wenn die Fachkräfte vor Ort die Tests durchführen dürften, sind die dadurch entstehenden Personalmehrkosten bisher nicht abgedeckt. Mehrarbeit des Personals oder der Wegfall anderer Leistungen für die Menschen mit Behinderungen sind die Folge. Auch das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz bietet - anders als das Krankenhausentlastungsgesetz - keinen umfänglichen Deckungsschutz für die Einrichtungen und Dienste der Eingliederungshilfe. Für viele relevante Angebote, z. B. familienentlastende Dienste, Frühförderstellen und medizinische Behandlungszentren, existiert bisher kein Schutzschirm. Für andere Bereiche sind die Hilfen, wenn Leistungen aufgrund der Pandemie nicht angeboten werden können, nicht kostendeckend.

Diese Versäumnisse auf Gesetzesebene könnten verhindert werden, wenn insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit während der Pandemie Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sowie ihre Verbände frühzeitig in die Gesetzesvorhaben einbeziehen würden. Dadurch würde automatisch auch für die Barrierefreiheit der Kommunikation sensibilisiert werden - ein Punkt, der bisher vielfach bei der Weitergabe von Informationen an die Bevölkerung kritisiert wird. Zudem sind bundeseinheitliche Regelungen zur Finanzierung der Corona-bedingten Mehraufwendungen in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie notwendig. Solche Regelung bestehen beispielsweise seit Beginn der Pandemie in der Altenhilfe.

Vor dem Hintergrund der steigenden Fallzahlen bereitet es dem CBP große Sorge, dass die Kapazitäten in der Gesundheitsversorgung knapp werden. Es muss sichergestellt werden, dass Menschen nicht aufgrund ihrer Behinderungen schlechtere Behandlungsmöglichkeiten erhalten oder von einer lebensrettenden medizinischen Behandlung ausgeschlossen werden. Um das auszuschließen fehlt jedoch aktuell eine klare gesetzliche Grundlage.


  • Ansprechperson
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V.
+49 30 28 44 47 822
+49 30 28 44 47 822
cbp@(BITTE ENTFERNEN)caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Gesundheit & Pflege

Sozialunternehmen

Fachkräfte

Downloads

PDF | 197,7 KB

In der Pandemie niemanden vergessen! – CBP stellt sechs Forderungen an Politik

Anlässlich der Mitgliederversammlung des CBP am 19. und 20. November 2020 erheben die vertretenen Sozialunternehmen von Bund und Ländern sechs Forderungen, um die Eingliederungshilfe in während der Pandemie-Zeit zu stärken.
PDF | 155,4 KB

Die Corona Pandemie eindämmen! Forderungen des CBP zur Mitgliederversammlung 2020

Anlässlich der Mitgliederversammlung am 19. und 20.11.2020 erhebt der CBP Forderungen, um Menschen mit Behinderung und mit psychischer Erkrankung besser in der Pandemie zu unterstützen.
YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025