Anlässlich der heutigen Abstimmung im Bundesrat über das Ganztagsförderungsgesetz begrüßt der Fachverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP), dass der Weg für einen Rechtsanspruch für Grundschulkinder auf Ganztagsbetreuung frei ist. Er weist jedoch zugleich darauf hin, dass bei der zukünftigen Ausgestaltung der Ganztagbetreuung Kinder mit Behinderungen nicht vergessen werden dürfen, und appelliert bereits jetzt an die nächste Bundesregierung, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit Grundschülerinnen und Grundschüler mit Beeinträchtigungen die bestmögliche Unterstützung durch ausbildete Fachkräfte bekommen.
Kern des Gesetzes, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt wurde und erst am vergangenen Dienstag vom Deutschen Bundestag beschlossen worden ist, ist die Einführung eines bedarfsunabhängigen Anspruchs auf Förderung in einer Tageseinrichtung von mindestens 8 Stunden. Dieser soll für jedes Kind ab der ersten Klassenstufe bis zum Beginn der fünften Klassenstufe gelten. Die Betreuung muss durch den Einsatz von Fachkräften aus verschiedenen Professionen sichergestellt werden.
Die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine Ganztagsbetreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler ist ein wichtiger Schritt für mehr Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe für alle Kinder und Jugendlichen sowie für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dies muss nach Überzeugung des CBP jedoch auch für Kinder mit Behinderungen gelten, die einer besonderen Unterstützung bedürfen. Die entsprechenden Fachkräfte müssen, so die Forderung des CBP, ausgebildet und die notwendigen Maßnahmen finanziert werden.
Gerade bei den Berufen in der Behindertenhilfe zeichnet sich bereits seit einiger Zeit ein erheblicher Fachkräfte-Mangel ab. Um dem zu begegnen und junge Menschen für eine erfüllende Tätigkeit im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen zu begeistern, hat der CBP unter dem Motto "DU ICH WIR … Miteinander auf dem Weg" eine Fachkräfte-Kampagne gestartet. Weiter Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden: DU ICH WIR.... Miteinander auf dem Weg