Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • News
  • Fachgespräch des CBP mit Ekin Deligöz im Dominikus-Ringeisen-Werk
Header News neuneu
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
26.07.2023 News

Fachgespräch des CBP mit Ekin Deligöz im Dominikus-Ringeisen-Werk

Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf sowie die Personalsituation in diesem Bereich standen im Mittelpunkt eines Fachgesprächs mit Ekin Deligöz (Bündnis 90/Grüne), das auf Initiative des CBP-Vorsitzenden Wolfgang Tyrychter zustande gekommen war.

Auf Initiative des CBP-Vorsitzenden Wolfgang Tyrychter besuchte Ekin Deligöz (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, am 21. Juli 2023 das Dominikus-Ringeisen-Werk (DRW) in Ursberg. Gegenstand des Fachgesprächs waren Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf sowie die Personalsituation in diesem Bereich.

"Im stationären Kinder- und Jugendbereich haben wir mit Personalengpässen zu kämpfen", erläuterte Wolfgang Tyrychter die Problematik, "aber ohne Personal gibt es keine Teilhabe für junge Menschen mit komplexer Behinderung." Jedoch könnten längst nicht alle Aufnahmewünsche berücksichtigt werden, obwohl das DRW in allen Bereichen seines umfangreichen Angebots für Kinder und Jugendliche eine steigende Nachfrage verzeichnet.

Jugendhilfereform nicht unterschätzen

Ein großes Thema des Gesprächs war die derzeitige Reform des Kinder- und Jugendhilferechts. Von Seiten des Bundesministeriums geplant ist die Zusammenführung der Zuständigkeit im jeweiligen Jugendamt - und zwar für alle Kinder und Jugendlichen, auch derjenigen mit Behinderung. Grundsätzlich sei das Anliegen unterstützenswert, erklärte Wolfgang Tyrychter. Jedoch dürfe der Umfang dieser Verwaltungsreform nicht unterschätzt, außerdem müssten die benötigten Finanzmittel für die angestrebten inklusiven Konzepte eingeplant werden.

Ekin Deligöz bedankte sich für das Gespräch und machte deutlich: "Wir müssen das Wohl unserer Kinder in die Mitte der Gesellschaft rücken und vom Kind aus denken: Gerne nehme ich die Eindrücke von heute mit in den weiteren Arbeitsprozess für die Umsetzung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe im SGB VIII. Wir wissen, dass die Umsetzung Zeit, Fachwissen und Vernetzung benötigt. Das werden wir genauso beachten wie die Rückmeldungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern, die umfassend in die Gesetzesvorbereitung einbezogen werden."

Vermittlung verbandlicher Positionen

Aus Sicht des CBP konnten die verbandlichen Positionen zu den beiden Themen (Personalmangel, SGB VIII-Reform) gut vermittelt werden. Ekin Deligöz hat demgegenüber folgende Ansichten vertreten: Der Personalmangel sei wesentlich auf eine verfehlte Politik auf Bundes- und Landesebene in den vergangenen 20 Jahren zurückzuführen; es wurde aus ihrer Sicht zu spät mit der Intensivierung der Ausbildung von Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen und Altenpfleger:innen begonnen. Jetzt, wo der Bedarf groß ist, fehlten die in den vergangen zwei Jahrzehnten nicht ausgebildeten Fachkräfte.

Klar ist für Ekin Deligöz, dass die besonderen Fördereinrichtungen für Kinder und Jugendliche mit komplexen und schweren Behinderungen auch zukünftig benötigt werden. Ihr Kernanliegen bei der SGB VIII-Reform ist die Zusammenführung der Zuständigkeit für Erziehungshilfe und Eingliederungshilfe im Jugendamt; davon verspricht sie sich frühere und bedarfsgerechtere Unterstützung für Familien mit Kindern mit Behinderungen. Insbesondere möchte sie auch die ambulanten Unterstützungsleistungen und -angebote für Familien mit Kindern mit Behinderungen stärken.

Besuch von Ekin Deligöz

Intensiven fachlichen und persönlichen Kontakt auch mit jungen Bewohnern suchte Ekin Deligöz in den heilpädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche St. Franziskus/St. Martin in Ursberg.
(Foto: DRW/Bayram Er)

 

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachkräfte

Kinder und Jugendliche

Zur Meldung zum Besuch von Ekin Deligöz auf der Seite des Dominikus-Ringeisen-Werks

Downloads

PDF | 388,2 KB

Positionierung Fachkräfte

Der CBP stellt Forderungen für die Aus- und Weiterbildungsberufe in der Heilerziehungspflege und Heilpädagogik sowie für andere vergleichbare Berufsgruppen in der Eingliederungshilfe.
YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025