Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Behindertenhilfe
und Psychiatrie e.V.
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
    • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
    • Aktion Mensch
    • Projekte
    • Heimkinder
    • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
    Close
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
    • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
    • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
    • Fachkräfte-Lebenszeichen
    • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
    • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
    • Wie ist die Gliederung?
    Close
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
    • Trägerforum 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2019
    • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
    • Verleihung des Digital-Preises 2022
    • Verleihung des Digital-Preises 2024
    Close
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
    Close
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
    • Sozialwerk St. Georg
    • CAB Ulrichswerkstätten
    • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
    • Special Olympics Deutschland e.V.
    • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
    • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
    • Dominikus-Ringeisen-Werk
    • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
    • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
    Close
  • Presse
  • News
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • News
  • Gesetzliche Änderung 2025: Anpassungen der Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
Header News neuneu
  • Startseite
  • Der Verband
    • Auftrag
    • Gremien und Organe
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Geschäftsstelle
      • Ausschüsse, Fachbeiräte, Arbeitskreise
      • Angehörigenbeirat
    • Emmaus-Relief
    • Kooperationspartner
      • Aktion Mensch
    • Projekte
      • Heimkinder
      • Online-Beratung
    • Forderungen des CBP an die Politik
  • Themen
    • Bundesteilhabegesetz
    • UN-Behindertenrechtskonvention
    • Fachkräfte
      • Was machen Fachkräfte in der Behindertenhilfe?
      • DU ICH WIR ... Miteinander auf dem Weg.
      • Fachkräfte-Lebenszeichen
      • OhneFachkräfteKeineTeilhabe
    • Digitalisierung
    • Teilhabe am Arbeitsleben
    • Soziale Teilhabe
    • Prävention
    • Ethik
    • Gesundheit & Pflege
    • Sozialunternehmen
    • Kinder & Jugendliche
    • CBP-Empfehlungen
      • Wie ist der Weg hin zur CBP Empfehlung?
      • Wie ist die Gliederung?
  • Veranstaltungen
    • CBP-Veranstaltungen
    • Tagungs-Dokumentationen
    • Bildergalerien
      • Trägerforum 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2019
      • Verabschiedung des CBP-Geschäftsführers 2019
      • Verleihung des Digital-Preises 2022
      • Verleihung des Digital-Preises 2024
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
    • CBP-Info
    • CBP-Spezial
    • CBP-Jahresberichte
    • Lebenszeichen
    • Sozialcourage
    • Newsletter
    • Bücher im Lambertus-Verlag
  • Digital-Preis
    • Preisträger 2019
      • Sozialwerk St. Georg
      • CAB Ulrichswerkstätten
      • Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
    • Preisträger 2022
      • Special Olympics Deutschland e.V.
      • Landes-Caritasverband Oldenburg e.V.
      • Caritas Wertarbeit Köln
    • Preisträger 2024
      • Dominikus-Ringeisen-Werk
      • Lebenshilfe Hamburg e.V. und Universitätsklinikum Eppendorf
      • Josefsheim in Nordrhein-Westfalen
    • Jury
  • Presse
  • News
17.01.2025 News

Gesetzliche Änderung 2025: Anpassungen der Leistungen der sozialen Pflegeversicherung

Ab dem 1. Januar 2025 erhöhen sich die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung, um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen stärker zu entlasten.

Eine Frau hat einen Jungen auf dem Arm. Bildaufschrift: 2025: Pflegegeld für die selbstorganisierte Pflege durch Angehörige oder Freunde steigt.

Hier ein kompakter Überblick über die wesentlichen Änderungen:

• Pflegesachleistungen
Pflegesachleistungen für ambulante Pflege durch Pflegedienste werden angehoben:
·       Pflegegrad 2: 796 Euro (vorher 761 Euro)
·       Pflegegrad 3: 1.497 Euro (vorher 1.432 Euro)
·       Pflegegrad 4: 1.859 Euro (vorher 1.778 Euro)
·       Pflegegrad 5: 2.299 Euro (vorher 2.200 Euro)

• Pflegegeld
Pflegegeld für die selbstorganisierte Pflege durch Angehörige oder Freunde steigt:
·       Pflegegrad 2: 347 Euro (vorher 332 Euro)
·       Pflegegrad 3: 599 Euro (vorher 573 Euro)
·       Pflegegrad 4: 800 Euro (vorher 765 Euro)
·       Pflegegrad 5: 990 Euro (vorher 947 Euro)

• Pflegegrad 1
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 erhalten keinen Anspruch auf Pflegesachleistungen oder Pflegegeld, können aber einen Entlastungsbetrag von 131 Euro pro Monat nutzen.

• Verhinderungspflege
Bei vorübergehender Verhinderung der pflegenden Angehörigen (z. B. Urlaub oder Krankheit) können bis zu 1.685 Euro pro Jahr beantragt werden. Unverbrauchte Mittel aus der Kurzzeitpflege erhöhen den Betrag auf maximal 2.528 Euro.

• Kurzzeitpflege
Für vorübergehende stationäre Pflege, etwa nach einem Krankenhausaufenthalt, stehen 1.854 Euro jährlich zur Verfügung. Übertragene Mittel aus der Verhinderungspflege können diesen Betrag auf 3.539 Euro erhöhen.

• Tages- und Nachtpflege
Die teilstationäre Pflege wird folgendermaßen gefördert:
·       Pflegegrad 2: 721 Euro
·       Pflegegrad 3: 1.357 Euro
·       Pflegegrad 4: 1.685 Euro
·       Pflegegrad 5: 2.085 Euro
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 sind von dieser Leistung ausgenommen.

• Vollstationäre Pflege
Die monatlichen Zuschüsse zu den Pflegekosten im Heim steigen:
·       Pflegegrad 2: 805 Euro
·       Pflegegrad 3: 1.319 Euro
·       Pflegegrad 4: 1.855 Euro
·       Pflegegrad 5: 2.096 Euro

Zudem werden Zuschläge eingeführt, die den Eigenanteil abhängig von der Aufenthaltsdauer senken:
·       15 % (bis zu 12 Monate)
·       30 % (13 bis 24 Monate)
·       50 % (25 bis 36 Monate)
·       75 % (ab 37 Monaten)
Für Pflegegrad 1 bleibt ein Zuschuss von 131 Euro pro Monat bestehen.

• Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen
Ein Zuschuss von 4.180 Euro pro Maßnahme wird für Umbauten wie Treppenlifte oder barrierefreie Badezimmer gewährt.

• Entlastungsbetrag
Pflegebedürftige aller Pflegegrade können den Entlastungsbetrag von 131 Euro monatlich für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Alltagsunterstützung nutzen.
Diese Anpassungen sollen finanzielle Entlastung schaffen, die Eigenorganisation der Pflege erleichtern und die Pflegequalität insgesamt verbessern.

YouTube cbp.caritas.de Linkedin cbp.caritas.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.cbp.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.cbp.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025