Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e. V. (CBP) fordert vor diesem Hintergrund eine gezielte Weiterbildungsoffensive nach § 81 SGB III sowie eine regelmäßige Analyse des aktuellen und künftigen Personalbedarfs und -angebots in der Eingliederungshilfe (Engpassanalyse) durch das Statistische Bundesamt (Destatis) - nach dem Vorbild der Pflegeberufe.
"Die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist durch den Fachkräftemangel erheblich gefährdet. Die Heilerziehungspflege gehört zu den Engpassberufen und die Ausbildung muss deshalb gezielt durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Das ist entscheidend, um Quereinsteigende, Menschen ohne Berufsabschluss und ausländische Fachkräfte für diesen Beruf zu gewinnen. Ohne Fachkräfte keine Teilhabe!", betont Wolfgang Tyrychter, 1. Vorsitzender des CBP. "Gleichzeitig brauchen wir eine systematische Erfassung und Veröffentlichung der Fachkräfteentwicklung in der Heilerziehungspflege durch Destatis - wie in der Pflege - um Personalbedarfe rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können."
Die Heilerziehungspflege reiht sich damit in eine Reihe weiterer zentraler Engpassberufe ein, darunter Pflege, Ergotherapie und Sprachtherapie. Durch die Einstufung als Engpassberuf besteht künftig die Möglichkeit, die Ausbildung in der Heilerziehungspflege nach § 81 SGB III durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördern zu lassen; dafür müssen durch die BA die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt werden.
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Fachkräftegewinnung in der Eingliederungshilfe ist die zentrale Forderung des CBP anlässlich seiner Mitgliederversammlung am 1./2. Oktober 2025 in Berlin.
Die Einstufung der Heilerziehungspflege als Engpassberuf markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Zukunft der Teilhabe von Menschen mit Behinderung.
Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP) ist ein anerkannter Fachverband im Deutschen Caritasverband. Mehr als 1100 Mitgliedseinrichtungen begleiten mit ca. 94.000 Mitarbeitenden rund 200.000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen und unterstützen ihre selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
www.cbp.caritas.de